A A A

auch heuer laden wir Sie wieder sehr herzlich zu unserem schon traditionellen Pfadi-Advent im Pfadfinderheim ein. Geöffnet ist am Samstag, 26. November und Sonntag, 27. November 2016 jeweils ab 13:00 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Am 24. Dezember kann zwischen 09:00 und 12:00 aus dem Pfadfinderheim das Licht aus Bethlehem abgeholt werden.   

Wir gehen aber auch durch einige Straßen unserer Gemeinde und bringen euch das Licht.  

Die Loiser Pfadis wünschen allen Freunden ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest, sowie Alles Gute für 2024

 

Am 24. Dezember sind die Pfadfinder in den Strassen unterwegs, um das Licht aus Bethlehem zu verteilen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sich das Friedenslicht aus dem Pfadfinderheim abzuholen.

Die Langenloiser Pfadis warten auf Sie am 24.12. von 8:30 – 12:00 Uhr in der Dr. Münchgasse 3.

Wir wünschen allen Freunden ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfestsowie Alles Gute für 2017

Liebe Pfadfinder, liebe Eltern, sehr geehrte Gäste!

Am 12. November ´16 findet das traditionelle Ganslessen der Pfadfindergruppe Langenlois um 19:00Uhr im Heim statt.

Anmeldung bei den jeweiligen Stufenführern bis spätestens 29. Oktober oder per Telefon unter 0664 44 31 430. 

Wir freuen uns auf Euer Kommen und verbleiben mit einem herzlichen

G U T  P F A D  

RWK Schiltern

Der Ring- und Rudelwettkampf der Wichtel und Wölflinge findet dieses Jahr unter dem Thema "Zurück zu den Wurzeln" am 25.Mai 2014 in Schiltern statt.

Dabei können die WiWö aus dem Waldviertel ihr pfadfinderisches Können und ihr Wissen unter Beweis stellen.

Im Vordergrund steht natürlich der Spaß und das Abenteuer :-)

Kinder beißen Apfelringe von einer SchnurDa sich die Zeit der Narren und der Völlerei dem Ende zuneigte, feierten die Wichtel und Wölflinge am 28. Februar 2014 den Fasching. (Fast) alle Kinder kamen verkleidet und vom bekannten Superhelden Batman, über Bösewicht Darth Vader bis zum mittelalterlichen Burgfräulein war alles dabei. Die nicht verkleideten Kinder wurden kurzerhand geschminkt und schon konnte die "Party" beginnen.

Gespielt wurden traditionelle Faschingsspiele wie die Reise nach Jerusalem, Apfelringe von einer Schnur beißen, Luftballone zerplatzen (die am Bein festgebunden waren) und noch vieles mehr. Es wurde auch der sogenannte Cup-Song vorgestellt, bei dem es um die Fingerfertigkeit mit Bechern geht. Am Ende der Heimstunde gab es dann für jedes Kind einen Krapfen.

[Hanna Schönhofer]

 

Fotos von der Faschingsheimstunde gibt es in unserem Fotoalbum

Thinking Day bei den GuSpIn der Heimstunde am Freitag, 21. Februar 2014, gedachten wir unseres Gründers BiPi und der großen Pfadfindergemeinschaft auf der ganzen Welt.

Einige fleißige Guides und Späher (GuSp) bereiteten sich noch für die Verleihungen der Halstücher bzw. der Abzeichen vor und so konnten bei der anschließenden Gedenkfeier Xaver Kawka und Felix Kajtna das Versprechen ablegen und bekamen ihre Halstücher verliehen. Besonders stolz sind wir auf Theresa Mistelbauer, sie erhielt das 2.-Klasse-Abzeichen und für ihr Engagement beim Sommerlager 2013 in St. Georgen das Spezialabzeichen "Teamwork".

Wir gratulieren nochmals recht herzlich zu den erbrachten Leistungen.

[GuSp-Team]

 

Fotos vom Thinking Day der GuSp gibt es in unserem Fotoalbum

Thinking Day bei den WiWöWie jedes Jahr, feierten wir auch heuer wieder den Geburtstag unseres Gründers Robert Stephenson Smyth Baden Powell.

Die Wichtel und Wölflinge (WiWö) durften einen Stationenbetrieb durchlaufen, bei dem sie auf Schiern einen Hindernisparcours absolvierten. Im WiWö-Heim mussten sie eine ruhige Hand beweisen, um eine Lilie aus Steckperlen zu erstellen. Die Kinder durften auch noch ein lebendes Activity spielen, bei dem viel Kreativität gefragt war.

Highlight unserer Thinking-Day-Heimstunde waren die vielen Verleihungen gemeinsam mit unseren Bibern und Guides und Spähern. Die Kinder können sich in den Heimstunden bei verschiedensten Aufgaben ihr Halstuch, den 1. und 2. Stern sowie Spezialabzeichen erarbeiten. Auch heuer waren wieder einige fleißige WiWö dabei:

Versprechen:

  • Valentin, Sophia, Julia, Paul, Alexander und Mira

1. Stern:

  • Elias

2. Stern:

  • Katharina, Katja

Spezialabzeichen:

  • Musiker: Sonja
  • Sportler: Katharina
  • Beobachter, Freizeitspezialist, Tierfreund: Jonas N.

[Hanna Schönhofer]

 

Fotos vom Thinking Day der WiWö gibt es in unserem Fotoalbum

Das Friedenslicht, das Ende November vom 12-jährigen Michael aus Kematen an der Krems (OÖ) in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem entzündet wurde, wurde am 14. Dezember 2013 im Rahmen einer ökumenischen Lichterfeier in der Votivkirche in Wien an Pfadfinderdelegationen aus ganz Österreich, sowie 22 verschiedenen Ländern Europas, den USA und Mexiko weitergegeben mit dem Auftrag, dieses Symbol für Frieden, Toleranz und Solidarität in die ganze Welt zu allen "Menschen guten Willens" zu tragen.

Auch in diesem Jahr hilft die Pfadfindergruppe Langenlois bei der Verteilung des Friedenslichtes mit. Die PfadfinderInnen sind am Heiligen Abend in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr auf folgenden Strecken unterwegs:

  • Haindorfer Straße
  • Bahnstraße
  • Anton-Zöhrer-Straße – Europasiedlung
  • Michael-Zwickl-Zeile – Kaiser-Josef-Platz – Gartensiedlung
  • Zöbinger Straße – Seestraße – Zweigeltweg – Höhenstraße – Winzerweg
  • Wiener Straße – Rudolfstraße – Franziskanerplatz – KaserngassePfadfinderchristbaum
  • Schillerstraße – Ziegelofengasse – Birkenweg – Röhrbrunnstraße
  • Loiskandlzeile – Schilterner Straße – Walterstraße
  • Lange Sonne
  • Loistalstraße – Zwettler Straße
  • Gföhler Straße – Gartenzeile

Wir Pfadis bitten um Verständnis, dass wir – auf die Belastbarkeit der Kinder und Jugendlichen Rücksicht nehmend – nicht in der Lage sind, alle Haushalte zu besuchen. Gerne kann das Friedenslicht ab 9.00 Uhr auch direkt im Pfadfinderheim, Dr.-Münch-Gasse 3, abgeholt werden.

Mit den Spenden, die die Kinder häufig erhalten, unterstützen wir seit Weihnachten 2001 im Rahmen einer Patenschaft das SOS-Kinderdorf in Sucre, Bolivien: SOS-Kinderdorf Sucre - Halbjahresbericht 2013. Zuletzt haben wir zusätzlich den Jahresbeitrag von zwei Schulkindern in Uganda übernommen und uns außerdem am Projekt Helfen mit Herz und Hand in Tansania beteiligt.

Im Rahmen des Bundesthemas des Pfadfinderjahres 2013/14 - Bewegung - radeln die Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs durch Österreich - von Gruppe zu Gruppe. Gestartet wurde am 13. August 2013 am Oberösterreichischen Landeslager "PLANET'13" in St. Georgen im Attergau, am 4. August 2014 soll das Rad beim Salzburger Landeslager "WURZL'14" in Bad Hofgastein im Pongau ankommen.

Langenloiser Pfadis radeln nach Absdorf

Die Langenloiser Pfadis haben das Rad am 7. Dezember 2013 von Chris aus der Gruppe Gars am Kamp übernommen und sind damit in den nächsten Pfadibezirk nach Absdorf weitergeradelt, wo sie das Rad an die Pfadfindergruppe Absdorf übergeben haben.

 

Fotos von dieser Aktion gibt es in unserem Fotoalbum

WiWö mit ihren Jutesackerl mit ApfeldruckAm 6. Dezember 2013 bekamen die Wichtel und Wölflinge (WiWö) Besuch vom Hl. Nikolaus. Doch davor haben die WiWö das Jutesackerl mit einem Apfeldruck verziert. Dieser Apfeldruck funktionierte sehr einfach, da man nur Apfelhälften mit Farbe anmalen musste und dann auf die Sackerl drucken.

Nach dieser kleinen Bastelei kam auch schon der Nikolaus im Pfadiheim vorbei. Während wir gemütlich Nikolauslieder sangen, marschierten der Nikolo und sein Gefährte, der Krampus, herein. Der Nikolaus hatte viele leckere Sachen für die braven Kinder mitgebracht, von einem Apfel bis zu einem Krampus aus Semmelteig war alles dabei. Sofort wurden unsere Jutesackerl gefüllt.

Zum Abschluss wurden nochmal ein paar Lieder gesungen und der Nikolaus zog mit dem Krampus weiter zu anderen braven Kindern.

[Hanna Schönhofer]

 

Fotos von der Nikolausheimstunde gibt es in unserem Fotoalbum

 

Besuch vom Nikolaus haben auch die Guides und Späher bekommen. Fotos davon gibt es ebenfalls in unserem Fotoalbum:

LaterneAm Samstag, 16. November 2013, findet unser traditioneller Laternenumzug statt. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr im Pfadfinderheim.

Alle Kinder - auch jene, die nicht bei den Pfadis sind - sind sehr herzlich dazu eingeladen. Bitte eine eigene Laterne mitbringen!

Danach lassen wir die Feier gemütlich bei Kinderpunsch bzw. Glühwein für die Erwachsenen ausklingen.

Wir freuen uns auf euer Kommen!
Gut Pfad!

Advent im Pfadfinderheim, Krippe

Wir laden sehr herzlich zum traditionellen "Advent im Pfadfinderheim" ein. Am 30. November und 1. Dezember 2013, jeweils ab 13.00 Uhr, werden Adventkränze und Gestecke, aber auch Bücher, Drechslerarbeiten, Produkte aus dem Weltladen, Kräutersalze und Marmeladen, Honig, Schmuckes aus Nespressotabs und vieles mehr zum Kauf angeboten.

Die Kinder können beim Imker Kerzen aus Bienenwachs ziehen, der Schmiedin behilflich sein und etwas schmieden oder in der Bastelstube kleine Geschenke anfertigen. Außerdem kommt der Weihnachtsmann mit einem Sack Süßigkeiten zu Besuch.

Die offizielle Eröffnung durch Bgm. Dir. Hubert Meisl ist am 30. November 2013 um 16.00 Uhr. Im Anschluss daran erfolgt die Adventkranzweihe durch Pfarrer Mag. Jacek Zelek.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Das genaue Programm finden Sie/findest du unter www.pfadfinder-langenlois.at/advent!

Wir freuen uns auf Ihren/deinen Besuch! Gut Pfad!
Pfadfindergruppe Langenlois

GuSp erkunden die TierweltDie Guides und Späher (GuSp) tauschten am 5. Oktober 2013 - anlässlich des Welttierschutztages - das Pfadfinderheim gegen eine interessante Wanderung im Kamptal.

Begonnen hat die Wanderung am Langenloiser Bahnhof, wo wir um 9.00 Uhr bei schönstem Wetter in den Zug nach Buchberg stiegen. Dort angekommen, begrüßte uns schon Willi Klaffl, welcher uns an diesem Tag im Kamptal einiges zeigte und erklärte. Seine Tochter Anna begleitete uns auf dem ersten Fußmarsch zur Schafheide, wo sich etwa 50 Schafe befinden.

Von Willis Ehefrau haben wir allerlei über die wichtigsten Tiere erfahren, welche im Kamptal beheimatet sind. Das Bedeutendste davon war der Biber. Dieser ist längs des Kampes immer mehr verbreitet und prägt die Landschaft entlang des Flusses maßgeblich. Zum besseren Verständnis durften wir sowohl ein Fell eines Bibers ertasten, als auch bei einer kurzen GPS-Rallye interessante Dinge über den Biber lernen.

Nach kurzer Rast, wurden bei einem Rundgang auf der Heide sehr viele Freundschaften mit dort lebenden Grillen, Heuschrecken und Gottesanbeterinnen aufgebaut. Auch frisch angenagte Bäume konnten wir sehen. Zur nächsten Station gingen wir am Kampradweg weiter und kamen dabei an einem riesigen Kürbisfeld vorbei.

Bei einer kleinen Wiese angekommen, hatte Willi bereits mit seinem Auto geparkt und einige Schafe mitgenommen. Über seine Schafe erzählte er uns noch mehr interessante Dinge und wir durften sie auch streicheln und füttern. Bei einer kleinen Vorführung sahen wir wie ausgezeichnet er seine Hirtenhunde abrichtet und abgerichtet hat. Bei einem Selbstversuch die Schafe zu führen, sind wir meistens gescheitert.

Als wir uns von der Familie Klaffl verabschiedet hatten, setzten wir unsere Wanderung Richtung Bahnhof in Altenhof fort, wo wir noch unseren letzten Proviant verzehrten und die Heimfahrt nach Langenlois antraten, wo uns die Eltern bereits erwarteten.

[Jürgen Holzer]

 

Fotos von der Wanderung der GuSp gibt es in unserem Fotoalbum

So tragen wir unsere Uniform - AbendgarderobeIn einer der ersten Heimstunden war die Kreativität unserer Guides und Späher (GuSp) im Zuge der Teilnahme am Scout-Shop-Wettbewerb mit dem Thema "Wie trägt man die Uniform im Sommer 2013" gefragt.

Nach kurzem Brainstorming in Kleingruppen ging es an die Umsetzung und es dauerte nicht lange, bis die GuSp über den Laufsteg marschierten und ihre komfortablen Handtaschen, Abendgarderoben und kunstvollen sowie verboten coolen Uniformen präsentierten.

Das Ergebnis des anschließenden Fotoshootings könnt ihr in unserem Album betrachten:

[Stefan Rosner]

Geocaching in DürnsteinGleich zu Beginn: Es war sooo cool! Am 5. Oktober 2013 trafen wir CaEx und RaRo einander um 9.00 Uhr und fuhren zu zehnt Richtung Dürnstein. Und das bei strahlendem Sonnenschein - besser hätte es nicht sein können. Wir waren alle höchst motiviert, den Geocache auf der Ruine Dürnstein zu finden. Aber um ihn auch wirklich aufzuspüren, ging es zuerst richtig steil bergauf. Zwischendurch machten wir kurze Verschnaufpausen, um Kathis Süßigkeitenvorrat zu verkleinern.

Als wir endlich oben waren, bewunderten wir die grenzgeniale Aussicht. Dabei haben wir festgestellt, dass manche von uns noch nie bei der Ruine waren, obwohl wir in der Nähe wohnen. Unser erstes Ziel - hinaufkommen - war damit abgehakt. Das zweite Ziel - Geocache finden - gestaltete sich schwieriger als gedacht. Am Ende brachte uns dann doch noch eines der GPS-Geräte dort hin wo wir hin wollten und mit viel Suchtalent einiger RaRo wurde der Geocache schlussendlich auch entdeckt.

Und was jetzt? Essen natürlich! Kathi geht nämlich nur dann wandern, wenn etwas zum Essen dabei ist. Also haben wir mitgeholfen, den Rucksack von David um ein paar Gramm zu erleichtern. Wir sind ja sooo nett. :) Gestärkt aber müde wanderten wir wieder Richtung Auto und versuchten, noch einen Cache zu finden, aber wir haben es dann aufgegeben, weil einfach niemand mehr die Kraft hatte.

Es war wirklich ein total schöner, spannender aber auch etwas anstrengender Samstagvormittag und ich bin mir sicher, das war nicht der letzte Geocache den wir gesucht und gefunden haben. :) Markus war mit seiner Spiegelreflexkamera dabei und seine Bilder sind uuurrrschön geworden - seht selbst im Fotoalbum.

[Michi Huber]

 

Fotos vom Ausflug nach Dürnstein gibt es in unserem Fotoalbum

Überstellung bei den Guides und SpähernNoch bevor es 17.00 Uhr war trudelten die ersten Guides und Späher (GuSp) ein die es kaum erwarten konnten, dass die erste Heimstunde im neuen Pfadijahr begann. Während unsere Burschen - wie immer - am Anfang Fußball spielten, schauten unsere Mädls Jonas beim Graben einer Grube zu - mehr dazu später.

Nach und nach kamen auch die Wichtel und Wölflinge (WiWö) und einigen von ihnen konnte man die Nervosität vom Gesicht ablesen, immerhin wurden sie zu den Großen überstellt. Nachdem dies mit dem Schupfen überstanden war, gab es noch einige Verleihungen. Helene erhielt die 2. Klasse und - so wie Joschi - das Spezialabzeichen "Teamwork". Auf diesem Wege wünschen wir noch einmal alles Gute zu diesen tollen Leistungen!!!

Im Anschluss holte Jonas seine Bohnenpflanze (es gab dafür eine Erprobung), die es leider nicht den ganzen Sommer ohne Wasser überstanden hat. Deswegen wurde sie von allen GuSpies würdig begraben. Nach dieser Action gab es für alle die Möglichkeit, neue Patrullen zu bilden. Weil die Auswahl sehr schwierig war, mussten unsere Spitzenkornettenkandidaten zuerst einmal eine Rede halten. Danach tummelten sich die übrigen Kinder zu ihren Lieblingskornetten. Nun konnte endlich das eigens kreierte Pfadi-Activity gespielt werden. Da die erste Heimstunde wie im Flug verging, werden die Sieger dieses Spieles erst in der nächsten Heimstunde gekürt.

[GuSp-Team]

 

Fotos von der Eröffnungsheimstunde der GuSp gibt es in unserem Fotoalbum

Abenteuer bei den WiWö - SlacklinenNach einem tollen Sommer mit Pfadfinderlagern in St. Georgen im Attergau und Kematen/Gleiß, starten wir am Freitag, 13. bzw. Samstag, 14. September 2013 in das neue Pfadfinderjahr.

Alle Kinder und Jugendlichen, die Abenteuer erleben und Mitglied der Pfadfindergruppe Langenlois bzw. der größten Kinder- und Jugendorganisation der Welt werden wollen, sind herzlich eingeladen, in unsere Heimstunden in der Dr.-Münch-Gasse 3 zu kommen:

Biber (Alter: 4 bis 6): Samstag, 14. September 2013, 14.30 bis 16.00 Uhr *)
Wichtel und Wölflinge (Alter: 6 bis 10): Freitag, 13. September 2013, 17.30 bis 19.00 Uhr
Guides und Späher (Alter: 10 bis 13): Freitag, 13. September 2013, 17.00 bis 19.00 Uhr
Caravelles und Explorer (Alter: 13 bis 16): Samstag, 14. September 2013, 16.00 bis 18.00 Uhr
Ranger und Rover (Alter: 16 bis 20): Samstag, 14. September 2013, 16.00 bis 18.00 Uhr

*) Der genaue Terminplan für künftige Biber-Heimstunden folgt!

Etwaige Fragen beantworten unsere StufenführerInnen und -assistentInnen gerne vor und nach den jeweiligen Heimstunden.

Kindersommer 2013 - neues KegelzeltAuch dieses Jahr nahmen wir beim Langenloiser Kindersommer teil und luden am 24. August 2013 zum "Abenteuer Wildnis" ein, wo die Kinder die Möglichkeiten hatten, verschiedene Stationen in der Natur zu bewältigen. Diese lauteten beispielsweise "Seilbrücke", "Finde das Tier!", "Feuerholz machen", "Hast du Gleichgewicht?" oder "Erleg das Wildschwein!".

Die Kindersommeraktion erfolgte wie schon 2012 in Kooperation mit der Raiffeisenbank Langenlois, die uns dafür ein neues Kegelzelt gesponsert hat, welches ebenfalls aufgestellt wurde.

Sowohl die Kinder als auch die Pfadis und die Raiba-Mitarbeiter hatten viel Spaß.

 

Fotos vom Kindersommer gibt es in unserem Fotoalbum

CaEx und RaRo beim KochenUnser Thema in Kematen (MOSTviertel) war: "Wo da Bartl in Most hoit!" Und natürlich haben wir auch einiges zu diesem Thema gemacht. Aber bevor wir auch nur irgendwie etwas erlebt haben, hieß es natürlich wie immer: Lagerplatz aufbauen. Sprich: Hänger ausladen, Zelte aufstellen, dazwischen etwas zu Essen kochen und Schwimmen gehen, weil es so heiß war. Am ersten Abend und am darauffolgenden Morgen haben wir dann die Kochstelle und den Tisch aufgebaut.
Was das Essen betrifft: Wir waren natürlich KEIN rein veganes Lager nur weil Astrid mit war. Wir haben zwar jeden Tag etwas Veganes bekommen, aber zusätzlich immer Fleisch oder Wurst. Wenn sich vor allem die Burschen daheim aufregen, dass es kein Fleisch gegeben hat, so stimmt das nicht. Was allerdings stimmt ist, dass wir fast jeden Tag Zucchini bekommen haben, einfach weil so viele da waren. :)

Wir haben Vieles spontan gemacht und waren außerdem am Gipfel vom Ötscher (1.893 m), wo uns Astrid die Sage vom Bartl erzählt hat. Danach ging es gleich wieder runter, weil es da oben sowas von kalt war, das war echt nicht zum Aushalten. Wir sind natürlich auch "Geocaches" suchen gegangen, das ist mittlerweile ein fixer Bestandteil eines jeden Lagers. Die Gegend war total schön, überall Kühe und Felder - einfach nur wow.

WiWö-SoLa 2013 - Zeitreise - Gruppenfoto im Lager-T-ShirtDie Wichtel und Wölflinge (WiWö) verbrachten ihr diesjähriges Sommerlager vom 10. bis 17. August 2013 in Kematen an der Ybbs. Dabei sind sie mit einer Zeitmaschine in verschiedene Zeiten gereist.

Um die Eltern und Interessierten ein bisschen über die Aktivitäten und Erlebnisse am Lager am Laufenden zu halten, haben die WiWö wieder ein Logbuch geführt:

 

Samstag, 10. August 2013: Tag 1 - Beginn der Zeitreise

Juhuuuuu! Endlich ist es soweit. Das Lager mit 23 Wichtel und Wölflingen, 2 Köchen und 6 Betreuern kann beginnen. Welches Lagerthema wartet auf uns? Wie wird das Programm werden? Was werden wir machen? Wird das Essen unserer zwei männlichen Köche schmecken?

Um 10.00 Uhr fuhren wir mit dem Bus weg. Die Fahrt nach Kematen/Gleiß dauerte zwei Stunden. Als wir am Ziel waren, haben wir uns in den Zimmern eingerichtet. Als Mittagessen hat es Schinken-Rahmnudeln gegeben.

Am Nachmittag erfuhren wir, dass Dr. Ahorn in der Vergangenheit verloren ging und es unsere Aufgabe ist, ihn zurückzuholen. Dazu müssen wir in den nächsten Tagen in verschiedene Zeiten reisen und sämtliche Aufgaben lösen, um ihm zu helfen.

Als erstes mussten wir eine Zeitmaschine konstruieren, in die wir alle hineinpassen. Während wir uns Zeitreise-Schutzhelme bastelten, wurde die Maschine einer strengen TÜV-Prüfung unterzogen und für noch nicht flugbereit erklärt. Als wir die kleinen Mängel behoben hatten, fanden wir einen Hinweis von Dr. Ahorn in Form eines Tierknochens. Dies könnte bedeuten, dass wir uns am nächsten Tag in die STEINZEIT aufmachen müssen. Als Ausrüstung für unsere spannenden Reisen bekamen wir ein Reisepaket mit Hilfsutensilien, wie zum Beispiel eine Schutzbrille.

Zum Abendessen gab es Wurstsalat mit Brot. Danach wanderten wir an die Ybbs und versuchten uns im "Blattln" und Steinweitwurf. Nach einem schönen ersten Tag und einer spannenden Gute-Nacht-Geschichte ging es dann müde und erschöpft in die Schlafsäcke.

 

Logo Planet'13Die Guides und Späher (GuSp) verbrachten ihr Sommerlager vom 5. bis 14. August 2013 in St. Georgen im Attergau, wo sie gemeinsam mit weiteren rund 4.000 PfadfinderInnen aus 20 Ländern am 13. internationalen Landeslager "Planet'13" teilnahmen. In dieser Zeit haben sie ein Logbuch geführt und ihre Erlebnisse niedergeschrieben:

 

Montag, 5. August 2013

Wir trafen uns alle um 8.30 Uhr am Bahnhof in Langenlois. Danach fuhren wir nach Krems weiter und holten die Kremser Pfadfinder ab. Nach einer Stunde Busfahrt machten wir eine Pinkelpause und dann ging es weiter Richtung Lager. Als wir ankamen, mussten wir unsere schweren Rucksäcke zu unserem Lagerplatz tragen und bauten in großer Hitze unsere Zelte auf. Danach besiedelten wir sie und dann ging es weiter an die Lagerbauten. Die einen holten Holz und die anderen sägten es. Dabei sägte sich Julia ins Bein und musste genäht werden. Als sie wieder gehen konnte, machten wir eine Tour durchs riesengroße Lager. Auf dem Weg zurück zu den Zelten, gönnten wir uns ein Eis. Später teilten wir uns wieder in Gruppen: die einen sägten, die anderen holten Schlamm für die Kochstelle und die restlichen machten Bünde. Nach diesen Arbeiten aßen wir den selbstgemachten und super-guten Wurstsalat. Dann ging es zur Lagereröffnung vom Planet'13. Bis 23.00 Uhr bekamen wir eine tolle Show geliefert. Danach gingen wir müde und erschöpft in den Schlafsack und schliefen sofort ein.

[Julia & Magdalena]

Logo Planet'13Die Guides und Späher (GuSp) verbringen ihr Sommerlager vom 5. bis 14. August 2013 in St. Georgen im Attergau, wo sie gemeinsam mit weiteren rund 4.000 PfadfinderInnen aus 20 Ländern am 13. internationalen Landeslager "Planet'13" teilnehmen.

Wie das Thema bereits verrät, dreht sich auf diesem Lager alles um unseren Planeten. Die GuSp werden in vier Unterlager eingeteilt, um eines der 4 Elemente - Feuer, Wasser, Erde und Luft - genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Langenloiser GuSp werden im Unterlager WASSER ihre Zelte aufschlagen.

Damit auch die Daheimgebliebenen ein bisschen am Lagerleben teilhaben können, gibt es das Blog, das über die Highlights des Tages informiert: www.planet13.at

Wer allerdings richtige Lagerluft schnuppern möchte, kann dies gerne am Besuchertag und Tag der offenen Tür, am Sonntag, 11. August 2013, in der Zeit von 9.00 bis 18.00 Uhr, tun und dabei auch die GuSp auf ihrem Lagerplatz besuchen.

 

Weiterführende Links

Großküche auf Sommerlager - SpiegeleierDie Pfadfindergruppe Langenlois geht in die Sommerpause. Die erste Heimstunde nach den Ferien findet je nach Altersstufe am Freitag bzw. Samstag 13./14. September 2013 *) statt.

Davor sind die Kinder und Jugendlichen aber noch unterwegs: Unsere Sommerlager führen die Wichtel und Wölflinge vom 10. bis 17. August 2013 und die Caravelles und Explorer sowie Ranger und Rover vom 7. bis 17. August 2013 nach Kematen an der Ybbs, die Guides und Späher fahren vom 5. bis 14. August 2013 aufs PLANET'13 (Großlager mit internationaler Beteiligung) nach St. Georgen im Attergau.

Die Pfadfindergruppe Langenlois wünscht allen einen schönen Sommer!


*) Details zu den Eröffnungsheimstunden

Wichtel und Wölflinge (Alter: 6 bis 10): FR, 13. September 2013, 17.30 bis 19.00 Uhr
Guides und Späher (Alter: 10 bis 13): FR, 13. September 2013, 17.00 bis 19.00 Uhr
Die Biber (Alter: 4 bis 6), Caravelles und Explorer (Alter: 13 bis 16) und Ranger und Rover (Alter: 16 bis 20) haben ihre erste Heimstunde voraussichtlich am SA, 14. September 2013 - nähere Infos und Details gibt es im August auf dieser Website!

Schaukelndes Kind im SOS-Kinderdorf, BolivienDie Pfadfindergruppe Langenlois unterstützt seit Weihnachten 2001 mit Spenden aus der jährlichen Friedenslichtaktion Kinder im SOS-Kinderdorf in Sucre, Bolivien.

Damit wir über die Tätigkeiten im Kinderdorf und über die Erfolge der Kinder Bescheid wissen, erhalten wir regelmäßig Berichte aus Bolivien. Der aktuelle Halbjahresbericht informiert über das familiäre Leben, Schule und (technische) Ausbildung, Gesundheit, Ernährung, Sport, Kunst, die soziokulturelle Identität und vieles mehr. Außerdem ist es schön zu lesen, dass ein Mädchen wieder in ihre leibliche Familie eingegliedert werden konnte.

Den gesamten Bericht stellen wir an dieser Stelle zum Nachlesen zur Verfügung:

Link zum SOS-Kinderdorf in Bolivien

Fotocredit: SOS-Kinderdorf

Biber mit ConstanzeWir Biber waren am Samstag, 22. Juni 2013 - in unserer letzten Heimstunde vor den Ferien - in Sprögnitz bei "Sonnentor". Während einer kleinen Führung lernten wir die drei Bio-Bengelchen Moritz, Constanze und Leander kennen und kosteten uns durch die Sonnentor-Leckereien.

Im Kräuterdorf tobten wir uns dann aus, um anschließend noch den Wildkräuterwanderweg zu erkunden. Auf der Heimfahrt konnten manche dann gegen die Erschöpfung nicht mehr ankämpfen und erholten sich bei einem Nickerchen.

[Karin Grillmayer]

 

Fotos vom Biberausflug nach Sprögnitz gibt es in unserem Fotoalbum

Die Caravelles und Explorer (CaEx) und Ranger und Rover (RaRo) trafen einander am 21. Juni 2013 im Pfadiheim zu einer gemütlichen Abschlussheimstunde. Bevor es zum kulinarischen Teil mit Würstel und Brot ging, hat Martin Höllerer das Versprechen abgelegt und wurde damit offiziell in die große Gemeinschaft der Pfadfinder aufgenommen. Martin hat sich vergangenen Herbst entschieden, unsere Gruppe zu unterstützen und hat in zahlreichen Heimstunden der CaEx und RaRo mitgewirkt, worüber wir uns sehr freuen!

Martin mit den CaEx und RaRo plus Team

Martin inmitten der CaEx und RaRo ... :)

 

Fotos von der CaExRaRo-Abschlussheimstunde gibt es in unserem Fotoalbum

In der Heimstunde am 25. Mai 2013 lebten wir Biber gemeinsam unsere kreative Ader aus. Mit Acrylfarben malten wir nur mit unseren Fingern zwei Gemeinschaftsbilder und dekorierten so unser Biber-Heim ein bisschen um.

Biber malen Gemeinschaftsbilder     Biber malen Gemeinschaftsbilder

Spaß ist beim Herumpatzen natürlich nicht zu kurz gekommen!

[Karin Grillmayer]

Anmerkung: Um die Kunstwerke vollständig zu sehen, bitte die Fotos anklicken!

Wenn Sie bei der 53. Pfadfinderlotterie ihr Glück versucht und Pfadfinderlose gekauft haben, können Sie einfach und bequem unter www.pfadfinder.at/lotterie mittels Online-Gewinnabfrage nachsehen, ob Ihr Los gewonnen hat. Eine Alternative stellt die Ziehungsliste als PDF dar:

Gewinnlose sind im Original bis spätestens 17. Juli 2013 an das PPÖ Lotteriebüro zu senden (Details dazu entnehmen Sie bitte der Ziehungsliste

Wir wünschen Ihnen viel Glück!

CaEx und RaRo zu Pfingsten auf BiTi-IslandAm Samstag, 18. Mai 2013, trafen wir einander am Bahnhof in Langenlois. Nach ein wenig Getratsche ging es dann auch schon los Richtung Stausee Dobra, zur Insel "BiTi-Island". Und ich meine wirklich nur eine Insel! Kein Empfang, kein WC, keine Dusche, kein Strom, nichts! Nur Wald, überall!

Nach unserer Ankunft begrüßten wir erst einmal die Zwettler und die Gmünder Pfadis. Mit ihnen waren wir letztes Jahr gemeinsam in den Niederlanden und haben uns total gut angefreundet. Somit war die Wiedersehensfreude umso größer.
Ebenfalls dabei waren Pfadis aus Gars. Die kannten wir noch nicht und nach anfänglichem Schweigen verstanden wir uns am zweiten Tag auch schon sehr gut.
Nach der Begrüßungszeremonie ging es an die Arbeit, schließlich mussten wir unsere Zelte, unser Essen, unser Gepäck und eine Menge Holz irgendwie auf die Insel bringen. Haha. Zur Verfügung hatten wir Tret- und Ruderboote. Aber da wir ziemlich viele waren, war das in weniger als einer Stunde erledigt und wir landeten alle mehr oder weniger trocken auf der Insel. Das Wasser hatte übrigens um die 15 Grad.

GuSp-Pfingstlager 2013 - CSI: HartensteinWie jedes Jahr ist das Pfingstlager für unsere Guides und Späher (GuSp) ein besonderes Erlebnis, heuer durften wir es wieder einmal mit den Kremser GuSp verbringen. Gemeinsam lagerten wir von 18. bis 20. Mai 2013 am Lagerplatz in Hartenstein, wo das Wetter uns einigermaßen gut gesonnen war. Beim Graben einer Sickergrube gab es plötzlich einen grausigen Fund: die GuSp stießen auf einige Knochen und außerdem auf einen Menschenschädel! Sofort waren die CSI-Agenten zur Stelle und baten die GuSp um Hilfe. Bevor sie aber den Fall lösen konnten, mussten sich die jungen PfadfinderInnen einer Agentenausbildung unterziehen. Bei Stationen wie Spurenlesen, Fingerabdruck und anderen, konnten sie ihr bereits vorhandenes Wissen ausbauen.
Spät in der Nacht wollten uns dann Pfadfinder der Gruppe Gföhl überfallen, doch unsere GuSp haben dies bravourös verhindert und konnten die meisten identifizieren.

Biberausflug, MOKE-KindererlebnisweltDie Biber besuchten am Samstag, 20. April 2013, die MOKE-Kindererlebniswelt in Gars am Kamp. Dort wurde zur Feier des Halstuches gespielt, gelacht und herumgetobt.

Die ganz Mutigen hatten den meisten Spaß bei der senkrechten Rutsche, andere beim Edelsteine waschen oder beim Kräuterquiz und manche nutzten die Zeit um sich zu gefährlichen Tigern, bunten Spidermännern oder süßen Kätzchen schminken zu lassen.

Zur Krönung des Tages gönnten sich die Biber zum Abschluss noch ein Eis, bevor sie mit dem Zug müde zu den Mamas und Papas zurückkehrten.

[Karin Grillmayer]

 

Fotos vom Biberausflug gibt es in unserem Fotoalbum

Die erfolgreichen Guides und Späher"Fluch der Karibik" war das Motto des Bezirksabenteuers der Guides und Späher (GuSp) am 5. Mai 2013 in Gföhl. Insgesamt halfen 18 Patrullen aus dem Pfadfinderbezirk Waldviertel, das Schiff der dort gestrandeten Piraten wieder flott zu bekommen.

Bereits um 9.30 Uhr starteten unsere "Kolibris" (Guides), die "flinken Füchse" (Späher) und die "schlauen Füchse" (ebenfalls Späher) die spannende Reise auf der Pirateninsel, auf der es insgesamt 14 Stationen zu bewältigen gab. Neben der Geschicklichkeit (Wasserschöpfen aus der Hängematte und Schlauchspritzen) wurde auch die Kreativität (Flaggen basteln und mit Flaschen musizieren) unserer GuSp auf die Probe gestellt, weiters meisterten sie Stationen wie Pfadfindergeschichte, Karte und Kompass, Morsen, Erste Hilfe und weltweite Verbundenheit.

Nach dem Wortgottesdienst kam die ersehnte Siegerehrung und man erkannte deutlich die Anspannung  unserer GuSp. Doch ihre Nervosität war völlig unbegründet, schließlich wurden die flinken Füchse 15., die schlauen Füchse ergatterten den  4. Platz und unsere Guides, die Kolibris, haben sich den 1. Platz geschnappt! Der große Wanderpokal ist somit wieder einmal für ein Jahr in Langenlois gestrandet!!! :)

Wir gratulieren unseren Guides und Spähern zu diesen hervorragenden Leistungen, ganz besonders natürlich  unseren Mädls!

[Petra Urban]

 

Fotos vom Bezirksabenteuer gibt es in unserem Fotoalbum

CaExRaRo-Ausflug zu den MammutbäumenIn der Heimstunde am 4. Mai 2013 machten die Caravelles und Explorer (CaEx) und Ranger und Rover (RaRo) einen Ausflug zu den Mammutbäumen am Eichberg in Paudorf.

Diese Mammutbäume, die sogenannten Adalbert-Wellingtonien, zählen mittlerweile zu den größten zusammenstehenden Beständen in Mitteleuropa. Die Samen dazu legte im Jahr 1880 Adalbert Dungel, Prälat und später Abt des Stiftes Göttweig, in die Erde.

 

Fotos vom Ausflug der CaEx und RaRo gibt es in unserem Fotoalbum

Beim Bezirksabenteuer der Guides und Späher am 5. Mai 2013 in Gföhl gingen unsere Mädels, die Patrulle "Kolibris", als Siegerinnen hervor. "Die schlauen Füchse" (Späher) landeten auf dem hervorragenden 4. Platz und "Die flinken Füchse" (Späher) haben sich ebenfalls tapfer geschlagen, sie belegten den 15. Platz. Wir gratulieren unseren Guides und Spähern sehr, sehr herzlich!

PS: Fotos und Bericht folgen in den nächsten Tagen...

...

Unter dem Motto "Piraten" lud die Pfadfindergruppe Krems am 21. April 2013 zum diesjährigen Bezirkswettbewerb der Wichtel und Wölflinge. Begleitet von Sonnenschein, mussten rund 160 Kinder ihre Geschicklichkeit, Geschwindigkeit sowie ihr Wissen und Können unter Beweis stellen und Aufgaben wie beispielsweise Wasser schöpfen, Anker lichten, Schlauchboot fahren und Pfennig prägen meistern aber auch Fragen zur Pfadfindergeschichte beantworten und eine Geheimschrift lösen.

Platz 2 für Rudel Rot in Krems

Rudel Rot hat dabei den sensationellen 2. Platz belegt - nur einen Punkt hinter den siegreichen "genialen Füchsen" aus Zwettl. Die weiteren Plätze der Langenloiser sind 8, 16, 20 und 26.

Wir gratulieren unseren Wichteln und Wölflingen sehr herzlich!!!

Fuchsjagd bei den CaEx und RaRoDie Caravelles und Explorer (CaEx) und Ranger und Rover (RaRo) durften in der Heimstunde am 20. April 2013 bei einer "Fuchsjagd" teilnehmen. Und die lief so ab: Wir teilten uns in Zweier- und Dreierteams und jeder von uns bekam ein Funkgerät, mit dem wir die Füchse orten sollten. Nach einer kurzen Einschulung ging es dann auch schon los. Die Burschen (Uli, Tobi, Benny) gingen als Erste an den Start, immerhin ging es um die Wette. Dann kamen Christine und ich (Michi), danach Astrid und Tom und zum Schluss Kerstin und Katja.

Wir hatten ja die Aufgabe, die "Füchse" zu suchen. Hhhmmm, leichter gesagt, als getan. Wir hörten mit den Geräten jeweils eine Minute eine Piepsabfolge und nach dieser Minute kam die Zweite und so weiter. Wir erkannten die verschiedenen Füchse mittels 1, 2, 3, 4, 5 und dementsprechend viele Schlusspieps waren dann auch zu hören. Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach, man muss nur gut zuhören.

GuSp im SicherheitszentrumEine Heimstunde der anderen Art gab es für die Guides und Späher (GuSp) am 13. April 2013. Der Besuch des heimischen Sicherheitszentrums gab einen informativen Einblick in die Tätigkeiten des Roten Kreuzes und der Freiwilligen Feuerwehr.

Rettungsautos konnten besichtigt und sogar probegelegen werden, wir erfuhren viel über den kostenintensiven Umbau eines normalen Autos zum Rotkreuzwagen, wurden über die Leistungen der Rotkreuzhelfer ausführlichst informiert und bekamen zum Abschluss auch noch den lautstarken Signalton zu hören.

Die Feuerwehr präsentierte ihre Ausrüstungsgegenstände (Schutzanzug, Sauerstoffgerät, Helm, ...) und die verschiedensten Einsatzfahrzeuge. Wir durften mit dem Korb auf ca. 20 m Höhe hinauffahren, mit der Bergeschere ein altes Auto zerlegen und mit dem Feuerwehrschlauch ein fiktives Feuer löschen.

Es war ein sehr interessanter Samstagnachmittag, der leider zu schnell verging!

[GuSp-Team]

 

Fotos vom Besuch im Sicherheitszentrum gibt es in unserem Fotoalbum

CaEx arbeiten mit Karte und KompassUm wieder einmal die Handhabung von Karte und Kompass zu vertiefen, setzten wir uns in zwei Heimstunden sehr intensiv damit auseinander. In der ersten Heimstunde wurde die Kompassarbeit intensiviert, um zum Beispiel Marschzahlen auf der Karte zu bestimmen und diese auf das Gelände zu übertragen, oder auch umgekehrt.

Speziell der Umgang mit verschiedenen Karten und Maßstäben wurde geübt. Neu für einige waren auch die vielen Informationen die so manche Karte - außer den eingezeichneten Wegen - bietet, so sind für die Orientierung im Gelände viele wichtige Kartenzeichen wie Dämme, Schneisen, Waldränder ... zu beachten, sehr hilfreich ist auch die Geländeform die man sehr gut anhand der Höhenlinien ausmachen kann.

CaEx, ausgestattet mit Karte und Kompass     CaEx frischen ihr Wissen auf

Um das alles auch in der Praxis zu üben, organisierten wir (Martin und ich) in der zweiten Heimstunde einen Orientierungsmarsch, bei dem jede Gruppe jeweils drei Punkte auf der Karte mittels Marschzahl mithilfe von Karte und Kompass erreichen musste. Manche führte diese Querfeldeinwanderung durch Gräben und Wälder. Nach ca. 2 1/2 Stunden waren alle ohne Hilfe am Zielpunkt angelangt.

Ich hoffe, die CaEx waren genauso begeistert wie wir bei der Vorbereitung. :) Danke auch an Martin!

[Tom Ensbacher]

In der Heimstunde am 20. April 2013 haben die CaEx und RaRo eine sogenannte "Fuchsjagd" absolviert. Dabei wurden rund um den Lagerplatz in Kronsegg Sender ("Füchse") versteckt, die von den Jugendlichen mittels Peiler aufgespürt werden mussten. Einen ausführlichen Bericht wird uns Michi schreiben, die gemeinsam mit ihrer Schwester in 32 Minuten alle fünf Füchse gefunden hat. Wir bitten daher um etwas Geduld bis Ende April, die Fotos können aber inzwischen betrachtet werden:

Ein herzliches Dankeschön gilt den Fährtenlegern Werner, Manfred und Andreas vom Österreichischen Versuchssenderverband, Ortsstelle ADL307 - Krems/Langenlois, die diese tolle Heimstunde für uns gestaltet haben!

Osterfeuer 2013Bei winterlichen Wetterverhältnissen trafen wir einander am Karsamstag, 30. März 2013, im Pfadfinderheim, um unsere Osterkerzen zu gestalten. Als alle fertig waren, legten Selina Ensbacher (Wichtel) und Tobias Klopf (Wölfling) das Versprechen ab und sind nun Teil der großen Gemeinschaft der Pfadfinder.

Im Anschluss daran marschierten wir gemeinsam zur Stadtpfarrkirche, wo am Kirchenvorplatz das bereits entfachte Osterfeuer und viele Teelichter für eine feierliche Stimmung sorgten.

Zu Beginn der Liturgie wurde vom Herrn Pfarrer das Feuer geweiht und Jürgen hatte diesmal die Ehre, die große Osterkerze zu entzünden. Danach gaben wir untereinander das Licht weiter und zogen hinter den Ministranten und dem Herrn Pfarrer in die noch dunkle Kirche ein und nahmen an der Osternachtfeier teil.

Als wetterfest erwiesen sich viele Besucher der Osternacht, schließlich trotzten sie bei der Agape dem Regen und tauschten bei Nussbrot, Traubensaft und Wein ihre Osterwünsche aus.

Die Pfadfindergruppe Langenlois wünscht allen ein frohes Osterfest!

 

Fotos vom Osterfeuer gibt es in unserem Fotoalbum

Osterfeuer am KirchenvorplatzAm Karsamstag, 30. März 2013, treffen wir einander um 17.30 Uhr in Uniform im Pfadfinderheim, um mit Blattwachs unsere individuellen Osterkerzen zu gestalten.

Danach, um ca. 18.30 Uhr, gehen wir gemeinsam zur Stadtpfarrkirche, wo wir am Kirchenvorplatz das Osterfeuer entzünden und bewachen. Viele von uns werden auch an der Osternachtfeier und der Lichterprozession zum Friedhof teilnehmen. Der Besuch der Osternachtfeier ist freiwillig. Jene Kinder, die nicht in die Kirche mitkommen, mögen bitte rechtzeitig vor Beginn (19.00 Uhr) bei der Kirche abgeholt werden.

Im Anschluss an die Osternachtfeier laden wir zu einer Agape mit Brot, Traubensaft und Wein vor der Kirche.

Wir wünschen ein frohes Osterfest!

Im Rahmen unseres Fotonachmittags mit Jahreshauptversammlung am 9. März 2013 haben ein paar Kinder das Versprechen abgelegt und wurden so in die große Gemeinschaft der Pfadfinder aufgenommen: Julia Riedelmayer und Raphael Lehner (Wichtel bzw. Wölfling), Lorenz Strom (Späher)

Lorenz Strom mit dem GuSp-Team Lorenz Strom mit dem GuSp-Team

Ebenfalls das Versprechen abgelegt haben einige unserer jüngsten Pfadis, nämlich Biber.

Außerdem wurden an Jonas Nastl (Wölfling) die Spezialabzeichen Sportler und Sammler verliehen.

Jonas Nastl mit dem WiWö-TeamDer fleißige Sportler und Sammler Jonas Nastl mit dem WiWö-Team

Die Pfadfindergruppe Langenlois gratuliert allen sehr herzlich!

 

Fotos von den Verleihungen gibt es in unserem Fotoalbum

Teamtraining bei den CaEx und RaRoUnsere Caravelles und Explorer (CaEx) und Ranger und Rover (RaRo) durchliefen in der Heimstunde ein kleines Managementtraining. Teamarbeit und strategisches Denken wurden auf den Prüfstand gestellt.

Gestartet wurde mit einer einfach scheinenden Challenge zwischen Frauen und Männern. Es galt aus drei Blättern Papier und Klebeband einen Turm zu bauen. Möglichst hoch sollte er sein und von alleine stehen können. Die Damen waren in der Zeit fertig und auch optisch war ihr Gebilde sehr ansprechend. Die Männer hatten erst in der Nachspielzeit eine zündende Idee und noch dazu eine Portion Glück, als ihr Turm schließlich geringfügig höher und sogar halbwegs stabil war.

Danach wurden Zweierteams gebildet. Ein Ei, 20 Strohhalme und Klebeband standen jeder Gruppe zur Verfügung. Es sollte eine Verpackung für das Ei gemacht werden, das auch den freien Fall aus luftiger Höhe überlebt. Erprobt wurde das Ganze dann beim Turm der Gartenbauschule. Wäre nicht ein Team schon vorzeitig ausgeschieden, hätten wir drei Siegerteams gehabt. Doch ein wuchtiger Schuss des Dreamteams Uli und Huthi aus kurzer Distanz gegen die Tür, noch bevor es überhaupt losging, war dann doch zu viel für das liebe Ei.

 

Fotos von der CaExRaRo-Heimstunde gibt es in unserem Fotoalbum

Pfadi-Messe 2013 - Das KreuzAnknüpfend an das Jahresthema der Pfarre, beschäftigten wir uns in unserer Pfadi-Messe mit einem Teil des Glaubensbekenntnisses: Gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes.
Dem Symbol des Kreuzes schenkten wir dabei besondere Aufmerksamkeit. Denn dieses Kreuz ist wie ein Baum, unter dessen Schatten wir uns stellen können. Unser Schatten, also unsere Schwächen, verschwinden unter dem Kreuz.

Den musikalischen Teil bereitete Birgit Rosner im Rahmen ihres Maturaprojektes vor. Mit den Guides und Spähern, Caravelles und Explorern und Ranger und Rovern probte sie voller Elan wunderschöne Lieder. Das "Hallelujah", das die Biber mit einem "Kreuztanz" untermalten, rührte sogar einige Messbesucher beinahe zu Tränen.

Im Anschluss an die gelungene Messe luden wir zur Agape in den Pfarrhof ein. Dort stellten wir die beim Thinking Day gestalteten Plakate über Tansania auf. Denn mit dem Spendenerlös der Agape unterstützen wir das Projekt der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs in Tansania, "Garten der Solidarität", bei dem den tansanischen Bauern Hilfestellungen für Verbesserungen in der Landwirtschaft gegeben werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die durch ihr Mitwirken und ihre Geld- und Sachspenden zum Erfolg dieses Tages beigetragen haben.

 

Fotos von der Pfadi-Messe gibt es in unserem Fotoalbum

Der Bürgermeister mit den FunktionärenAm Samstag, 9. März 2013, hielten wir unsere Jahreshauptversammlung ab, bei der in diesem Jahr außerdem die Wahl des Elternrates anstand. Um diesen Nachmittag möglichst attraktiv zu gestalten, wurden die Berichte von den Stufen mit Fotos ergänzt.

Zunächst berichteten Obmann und Kassierin, dass im vergangenen Jahr so viel wie noch nie investiert wurde, andererseits aber auch die Einnahmen wie zum Beispiel durch Heimvermietung oder Adventmarkt sowie die Förderungen von Banken und der Gemeinde deutlich gestiegen sind, und so konnte das Jahr laut Bericht des Rechnungsprüfers unter einem sehr positiven Aspekt abgeschlossen werden.

Die anschließende Wahl des Elternrates brachte dasselbe bewährte Team wie zuletzt. Anstelle des leider viel zu früh verstorbenen Erwin Pirkl trat Christian Ensbacher, ein Pfadfinder von klein auf und immer mit den Pfadfindern verbunden.

Nach dem vereinsrechtlichen Teil legten einige Kinder das Versprechen ab und wurden Spezialabzeichen verliehen. Danach berichteten alle Stufen von ihren Aktionen im abgelaufenen Jahr und präsentierten ausgewählte Fotos. So stand bei den Bibern der Biberausflug im Mittelpunkt, bei den Wichtel und Wölflingen und Guides und Späher ging es vor allem um das Sommerlager in Bruck an der Leitha und die Caravelles und Explorer und Ranger und Rover stellten ihre Auslandslager in den Niederlanden bzw. in Belgien vor. Außerdem gab es einen Ausblick auf die kommenden Ausflüge und Sommerlager: Bei den Bibern geht es in die Kinderwelt nach Gars und zu Sonnentor, die Guides und Späher fahren auf das internationale Lager Planet'13 nach St. Georgen/Attergau und die übrigen Stufen verbringen ihr Sommerlager in Kematen an der Ybbs.

Abschließend strich Bürgermeister Dir. Hubert Meisl hervor, wie wichtig und damit erfolgreich die Zusammenarbeit war und versprach weiterhin die Unterstützung durch die Gemeinde.

Das Team des Elternrates für die nächsten 3 Jahre:

Viktor Friesacher (Obmann), Manfred Graf (Stellvertreter, Kassier-Stellvertreter), Manuela Eichinger (Schriftführerin), Sylvia Fuchsberger (Kassierin), Mag. Jacek Zelek (Kurat)
Weiters: Diethart Wagner, Christian Ensbacher, Georg Glinserer, Ingeborg Unger, Erwin Iro

[Viktor Friesacher]

 

Fotos von der Jahreshauptversammlung gibt es in unserem Fotoalbum

Am Samstag, 9. März 2013, hielten wir unseren Fotonachmittag mit Jahreshauptversammlung und Versprechensfeier ab.

Fotos sind bereits online, ein Bericht folgt. Weiters gibt es auch ein Video vom "Großen Schwanzschlag", dem Versprechen der Biber.

Am Sonntag, 3. März 2013, gestalteten wir den 10.00-Uhr-Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche, anschließend luden wir zur Agape in den Pfarrhof.

Einen ausführlichen Bericht dazu gibt es demnächst, in der Zwischenzeit können die Fotos in unserem Fotoalbum betrachtet werden:

Kinder im SOS-Kinderdorf in SucreWie die meisten bereits wissen, unterstützen wir mit Spenden der jährlichen Friedenslichtaktion am Heiligen Abend das SOS-Kinderdorf in Sucre, Bolivien.

Kürzlich haben wir die deutsche Übersetzung des Jahresberichtes für das Jahr 2012 erhalten, welcher unter anderem Einblick in das familiäre Leben und die Schul- und Weiterbildung der Kinder und Jugendlichen gibt. Außerdem erfahren wir viel über die Gesundheit und Ernährung und die sportlichen Aktivitäten.

Erfreulich ist auch, dass drei Kinder aufgrund der verbesserten sozialen Lage wieder zu ihren leiblichen Familien zurückkehren konnten. Dass es schwierig ist, Frauen als SOS-Mütter zu gewinnen, ist ebenfalls nachzulesen.

Den gesamten Bericht stellen wir an dieser Stelle zum Nachlesen zur Verfügung:

Link zum SOS-Kinderdorf in Bolivien

Fotocredit: SOS-Kinderdorf

Thinking Day 2013 - TansaniaJeden 22. Februar feiern alle Pfadfinderinnen und Pfadfinder weltweit den "Thinking Day". An diesem Tag wird an die weltweite Gemeinschaft der Pfadfinder aber auch an den gemeinsamen Geburtstag von Lord Robert Baden-Powell, dem Gründer der Pfadfinderbewegung, und seiner Frau Olave erinnert.

Unsere Thinking-Day-Heimstunde am 23. Februar 2013 stand ganz im Zeichen von Tansania, schließlich ist das aktuelle Projekt "Helfen mit Herz und Hand" der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs dem "Garten der Solidarität" in Tansania gewidmet, bei dem Bildung im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft im Mittelpunkt steht, damit die Menschen langfristig Ernährungssicherheit durch Hilfe zur Selbsthilfe erlangen.

Kinder im SOS Kinderdorf in SucreAm Heiligen Abend des Jahres 1997 waren wir erstmals unterwegs, um das Friedenslicht aus Bethlehem in sämtliche Häuser von Langenlois zu bringen, schließlich haben sich damals schon viele Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus ganz Europa bemüht, bei der Verteilung des Symbols für Frieden, Toleranz und Solidarität mitzuwirken. In der Zwischenzeit setzen Pfadfinderdelegationen aus über 20 Ländern ein sichtbares Zeichen und bringen das Friedenslicht nach einer Entsendungsfeier in Wien sogar bis nach Südamerika und in die USA.

Wollten wir Langenloiser Pfadis anfangs das Licht von Hand zu Hand weitergeben um den Frieden unter den Menschen wachsen zu lassen, so ist damit längst auch eine erfolgreiche Spendenaktion verknüpft.

Friedenserziehung und weltweite Verbundenheit sind wichtige Säulen der Pfadfinderbewegung, weshalb wir seit über 10 Jahren mit den Spenden der Friedenslichtaktion das SOS-Kinderdorf in Sucre/Bolivien unterstützen, mittlerweile auch für den Schulbesuch und eine tägliche warme Mahlzeit für zwei Schüler in Uganda sorgen und in diesem Jahr zusätzlich noch ein Projekt in Tansania auf dem Programm haben.

Die Pfadfindergruppe Langenlois möchte sich an dieser Stelle bei all jenen bedanken, die durch ihre Hilfe diese Sozialprojekte erst ermöglichen.

 

Links zu unseren Sozialprojekten

Fotocredit: SOS-Kinderdorf

CaEx und RaRo bereiten ein veganes Weihnachtsmenü zuDiese Heimstunde der CaEx und RaRo hat eine Vorgeschichte: Als wir auf Sommerlager waren, lernten unsere CaEx ein liebes Caravelle aus Zwettl kennen, das sich vegan ernährt, das heißt sie verzichtet auf alle tierischen Produkte (Fleisch, Eier, Milchprodukte, ...).

Anfangs kochten wir nur für sie Extragerichte, denn keiner konnte sich vorstellen, dass vegane Speisen wirklich schmecken können, doch jeden Tag fanden mehr Jugendliche Geschmack an diesem Essen. So wollten sogar noch jetzt unsere CaEx und RaRo ein ganz veganes Weihnachtsmenü zubereiten.

Und so kochten und verspeisten wir in fröhlicher Runde:
  a. Knoblauchcremesuppe
  b. Chinapfanne mit Glasnudeln
  c. Bratäpfel in Blätterteig mit Vanillesauce

[Astrid Mayr]

 

Fotos von der Weihnachtsheimstunde gibt es in unserem Fotoalbum

 

Ein Hauch von Weihnachten war in der letzten Heimstunde vor dem Heiligen Abend auch bei den Bibern und Wichtel und Wölflingen zu spüren. So haben die Biber gemeinsam Kekse gebacken und die WiWö Lebkuchen bunt verziert. Die Ergebnisse können in unserem Fotoalbum bewundert werden:

Das Friedenslicht, das am 27. November 2012 ein elfjähriger arabisch-christlicher Bub in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem entzündet hat, wurde nach langer Tradition mit dem Flugzeug nach Österreich gebracht. Wie jedes Jahr wird nach einer feierlichen Übergabe in Wien dieses Symbol für Frieden, Toleranz und Solidarität in die ganze Welt zu allen "Menschen guten Willens" getragen.

Auch in diesem Jahr hilft die Pfadfindergruppe Langenlois bei der Verteilung des Friedenslichtes mit. Die PfadfinderInnen sind am Heiligen Abend in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr auf folgenden Strecken unterwegs:

  • Haindorfer Straße
  • Bahnstraße
  • Anton-Zöhrer-Straße – Europasiedlung
  • Michael-Zwickl-Zeile – Kaiser-Josef-Platz – Gartensiedlung
  • Zöbinger Straße – Seestraße – Zweigeltweg – Höhenstraße – Winzerweg
  • Wiener Straße – Rudolfstraße – Franziskanerplatz – KaserngassePfadfinderchristbaum
  • Schillerstraße – Ziegelofengasse – Birkenweg – Röhrbrunnstraße
  • Loiskandlzeile – Schilterner Straße – Walterstraße
  • Lange Sonne
  • Loistalstraße – Zwettler Straße
  • Gföhler Straße – Gartenzeile

Wir Pfadis bitten um Verständnis, dass wir – auf die Belastbarkeit der Kinder und Jugendlichen Rücksicht nehmend – nicht in der Lage sind, alle Haushalte zu besuchen. Gerne kann das Friedenslicht ab 9.00 Uhr auch direkt im Pfadfinderheim, Dr.-Münch-Gasse 3, abgeholt werden.

Mit den Spenden unterstützen wir seit Weihnachten 2001 im Rahmen einer Patenschaft das SOS-Kinderdorf in Sucre, Bolivien: SOS-Kinderdorf Sucre - Halbjahresbericht 2012. Im Jahr 2011 haben wir zusätzlich den Jahresbeitrag von zwei Schulkindern der Primary School in Kimanto, Uganda, übernommen, die nun neben Schulmaterial vor allem auch eine warme Mahlzeit pro Tag erhalten.

Seit dem Abschluss des Pachtvertrages im Jahr 1988 mit der Pfarrkirche Langenlois, unserem Grundstückseigner, war die Renovierung der Außenfassade immer wieder im Gespräch und schien aufgrund der finanziellen Herausforderung ein Traum zu bleiben.

Dieses Jahr erklärte sich die LBS Langenlois unter der Leitung von Direktor OSR Ing. Herbert Zant bereit, die Sanierung in Form einer Projektarbeit durchzuführen. Seit September arbeiteten jeden Montag und Dienstag unter der Aufsicht von Vtl. Ing. Christian Gassner zwei Klassen an der Fassade. Anfang November war der untere Teil fertig, der Eckaufbau wird im kommenden Frühjahr folgen.

Advent im Pfadfinderheim 2012Wir bedanken uns auf diesem Weg bei unseren Gästen für ihr Kommen und freuen uns schon heute auf ein Wiedersehen beim "Advent im Pfadfinderheim" im nächsten Jahr!

Außerdem bedanken wir uns bei allen, die durch ihre freundliche und tatkräftige Unterstützung zum Gelingen dieser stimmungsvollen Veranstaltung beigetragen haben.

Eine schöne Adventszeit wünscht Ihnen/euch die
Pfadfindergruppe Langenlois.

 

Fotos vom Advent im Pfadfinderheim gibt es in unserem Fotoalbum

Kinder beim LaternenumzugDer Pfadfinder-Laternenumzug war wie jedes Jahr ein kleines Highlight für unsere jüngeren (Pfadi-)Kinder.
Als es dunkel wurde und alle die Kerzen ihrer Laternen angezündet hatten, stellten wir uns in einem großen Kreis, umgeben von (Pfadi-)Eltern, auf. In der Mitte erstrahlte ein Lagerfeuer und als Kreismarkierung dienten Teelichter. Gemeinsam sangen wir die ersten zwei Strophen von "Ich geh mit meiner Laterne ...".

Kurz darauf marschierten wir, angeführt von unserem Heiligen Martin auf seinem treuen Mini-Shetlandpony Gretl, in Richtung Fußballplatz. Dort angekommen, las uns Liesbeth die Sankt-Martins-Geschichte vor: "... und dann zerteilte er seinen Mantel und gab ihn dem frierenden, am Boden sitzenden Bettler ...". Mit diesem Satz zerteilte unser Martin seinen Mantel und gab ihn dem am Boden sitzenden Bettler. Nach zwei weiteren Strophen von "Ich geh mit meiner Laterne ..." gingen wir zurück Richtung Pfadfinderheim und machten halt im Kaiser-Josef-Park, wo zwei weitere Strophen des bekannten Liedes folgten.

Wieder im Pfadiheim angelangt, wärmten wir uns mit Kinderpunsch bzw. Glühwein auf und ließen den Laternenumzug gemütlich ausklingen - entweder beim Ganslessen oder daheim auf dem Sofa.

[Michi Huber]

 

Fotos vom Laternenumzug gibt es in unserem Fotoalbum

Logo SOS-Kinderdorf, BolivienDie Pfadfindergruppe Langenlois hat sich Weihnachten 2001 entschlossen, mit dem im Rahmen der jährlich stattfindenden Friedenslichtaktion am Heiligen Abend - bei der die Pfadfinder und Pfadfinderinnen unserer Gruppe das Symbol für Frieden, Toleranz und Solidarität in viele Häuse von Langenlois bringen - gespendeten Geld Kindern sinnvoll zu helfen. Wir entschieden uns, Waisenkinder aus dem SOS-Kinderdorf in Sucre, Bolivien, finanziell zu unterstützen und übernehmen seither deren Patenschaft.

In unregelmäßigen Abständen erhalten wir Post aus Bolivien, kürzlich war wieder einmal ein interessanter Halbjahresbericht dabei, der viel über das aktuelle Leben in den Familien, Schule, (technische) Ausbildung, Ernährung, Kunst, Sport, die soziokulturelle Identität und vieles mehr enthält. Diesen Halbjahresbericht stellen wir an dieser Stelle zum Nachlesen zur Verfügung:

Link zum SOS-Kinderdorf in Bolivien

Advent im Pfadfinderheim, Krippe

Wir laden auch dieses Jahr sehr herzlich zum traditionellen "Advent im Pfadfinderheim" ein. Am 1. und 2. Dezember 2012, jeweils ab 13.00 Uhr, werden Adventkränze und Gestecke, aber auch Bücher, Holzarbeiten, Produkte aus dem Weltladen, Fimoschmuck, Seifen und Salze, Honig und vieles mehr zum Kauf angeboten.

Die Kinder können in einer betreuten Bastelstube kleine Geschenke basteln, beim Imker Kerzen aus Bienenwachs ziehen oder eine Runde mit der Kutsche fahren. Außerdem kommt der Weihnachtsmann mit einem Sack Süßigkeiten zu Besuch.

Die offizielle Eröffnung durch Bgm. Dir. Hubert Meisl ist am 1. Dezember 2012 um 16.00 Uhr. Im Anschluss daran erfolgt die Adventkranzweihe durch Pfarrer Mag. Jacek Zelek.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Das genaue Programm finden Sie/findest du unter www.pfadfinder-langenlois.at/advent!

Wir freuen uns auf Ihren/deinen Besuch! Gut Pfad!
Pfadfindergruppe Langenlois

LaterneAm Samstag, 10. November 2012, findet unser traditioneller Laternenumzug statt. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr im Pfadfinderheim.

Alle Kinder - auch jene die nicht bei den Pfadis sind - sind sehr herzlich dazu eingeladen. Bitte eine eigene Laterne mitbringen!

Danach lassen wir die Feier gemütlich bei Kinderpunsch bzw. Glühwein für die Erwachsenen ausklingen.

Wir freuen uns auf euer Kommen!
Gut Pfad!

Die Pfadfindergruppe Langenlois lädt sehr herzlich zum traditionellen Ganslessen in gemütlicher Atmosphäre ein.


Wann & WoPfadigans

Wann: Samstag, 10. November 2012, 19.00 Uhr
Wo: Pfadfinderheim, Dr.-Münch-Gasse 3


Essen & Trinken

Weidegansl mit Kartoffelknödel und Rotkraut oder Schweinsbraten mit Kartoffelknödel und Rotkraut, Wein, Bier, antialkoholische Getränke, Kaffee und hausgemachte Mehlspeisen zum Preis von 23,-- EUR.
Weiters: Pfadi-Bar ab ca. 22.00 Uhr *)


Reservierung

Die Anmeldung ist seit 31. Oktober 2012 abgeschlossen. Bei Fragen steht euch Viktor gerne zur Verfügung.

Die Pfadfindergruppe Langenlois freut sich auf euer Kommen!
Gut Pfad!


*) Getränke aus der Pfadi-Bar sind nicht in der Pauschale enthalten!

GuSp im Kletterpark RosenburgAm Samstag, 29. September 2012, fuhren die GuSp nach Rosenburg klettern. Als wir ankamen, holten wir uns die Helme und Klettergurte und bekamen eine kurze Einschulung. Danach teilten wir uns in vier Gruppen auf. Jede Gruppe ging zu einem anderen Parcours. Den ganzen Nachmittag durften wir mit unseren Führern klettern und hatten viel Spaß. In der roten Bahn blieb mein Freund Raphael hängen und ihm musste von einem Mitarbeiter des Kletterparks geholfen werden.

Nach Betriebsende jausneten wir noch in Rosenburg und anschließend fuhren wir müde aber auch glücklich über diesen tollen Nachmittag nach Langenlois zurück.

[Bernt Dittinger]

 

Fotos vom Klettern gibt es in unserem Fotoalbum

Eröffnungsheimstunde 2012 bei den GuSpIn der ersten Heimstunde am 15. September 2012 wurden wir in Patrullen eingeteilt. Dann wurde jede Patrulle zu einer Station geschickt - es ging um die fünf Sinne.

Wir waren als erstes bei einer Station da musste man TASTEN. Nach ungefähr zwei  Minuten hatten wir alles ertastet und wurden weitergeschickt. Zuerst bekam jeder noch eine Banane auf die er aufpassen musste, denn wir brauchten sie nachher noch. Bei der nächsten Station ging es ums SCHMECKEN. Wir ließen uns die Augen verbinden. Julia bekam ein Stück Paprika. Es war noch viel Leckeres dabei. Die nächste Station war mit RIECHEN. Wir mussten uns hinsetzen und wurden abwechselnd gerufen, damit wir verschiedene Dinge erriechen konnten. Ich fand es war leicht. Aber es war lustig. Bei der nächsten Station ging es ums SEHEN. Unsere Patrulle musste sich ein paar Gegenstände ansehen und dann legte Petra ein Tuch darüber. Wir schrieben dann alle Sachen auf die wir uns gemerkt hatten. Wir waren ziemlich gut und bekamen die volle Portion Schokolade, die wir aber leider aufheben mussten. Die nächste Station war mit HÖREN. Jürgen hatte auf seinem Computer Tierlaute oder Straßengeräusche angeklickt und wir mussten raten was es war. Unsere Patrulle war mittelmäßig gut. Aber die Station war sehr lustig.

CaEx und RaRo stellen leckere Smoothies herIn der Heimstunde am 29. September 2012 merkten die CaEx und RaRo, dass man (Wild-)Kräuter essen, trinken und lutschen kann.

So stellten wir aus Löwenzahn, Brennnessel und Schafgarbe einen Wildkräuteraufstrich her. Auch Smoothies schmecken lecker wenn sie grün sind - zumindestens den meisten unter uns. Aus Pflanzengrün, Früchten und Wasser hergestellt, werden diese zu einer supergesunden Mini-Mahlzeit aus dem Mixer.

Und sollte uns in der kalten Jahreszeit einmal der Hals kratzen, können wir uns schon helfen – mit selbst gemachten Salbeizuckerln. Die Zuckerl waren zwar zum Teil Plätzchen, aber schmeckten echt hervorragend. Man kann sie ganz leicht herstellen und es sind nur natürliche Zutaten darin enthalten.

[Astrid Mayr]

 

Fotos von der Kräuterheimstunde gibt es in unserem Fotoalbum

Von den CaEx zu den RaRo - ÜberstellungVor gar nicht allzu langer Zeit kamen Christine, Julia, Tobias und Uli als die "Kleinen" zu den CaEx. Doch jetzt wanderten oder besser gesagt kletterten sie schon zu den RaRo. Denn als letzte Hürde musste ein von den CaEx gebildetes "Spinnennetz" von den zukünftigen RaRo überwunden werden.

Juhuuu ... alle haben es geschafft! :)

 

 

Fotos von der Überstellung gibt es in unserem Fotoalbum

 

Auch in den Eröffnungsheimstunden der Biber und WiWö kam es zu Überstellungen, Fotos davon gibt es ebenfalls in unserem Fotoalbum. Außerdem haben die GuSp die letzten Minuten ihrer ersten Heimstunde im neuen Pfadijahr mit der Kamera festgehalten:

Erwin Pirkl, 1961-2012Erwin Pirkl hat uns am vergangenen Freitag, 7. September 2012, für immer verlassen.

Erwin war immer da, wenn wir Freunde uns trafen oder die Pfadfinder ihn um seine Unterstützung baten, stets selbstverständlich und hilfsbereit. Sich in den Vordergrund zu stellen war ihm fremd und doch gibt es vieles im Freundeskreis und bei den Pfadfindern, das ohne ihn nicht so zustande gekommen wäre. Er war ein wirklicher Freund und Pfadfinderbruder. Wir alle werden ihn vermissen und ihn nie vergessen!

Abenteuer bei den WiWöNach einem tollen Sommer mit Pfadfinderlagern im In- und Ausland, starten wir am Samstag, 15. September 2012, in das neue Pfadfinderjahr. Alle Kinder und Jugendlichen, die Abenteuer erleben und Mitglied der Pfadfindergruppe Langenlois bzw. der größten Kinder- und Jugendorganisation der Welt werden wollen, sind herzlich eingeladen, in unsere Heimstunden in der Dr.-Münch-Gasse 3 zu kommen:

Biber (Alter: 4 bis 6): Samstag, 15.30 bis 17.00 Uhr
Wichtel und Wölflinge (Alter: 6 bis 10): Samstag, 15.30 bis 17.00 Uhr
Guides und Späher (Alter: 10 bis 13): Samstag, 17.00 bis 19.00 Uhr
Caravelles und Explorer (Alter: 13 bis 16): Samstag, 17.00 bis 19.00 Uhr
Ranger und Rover (Alter: 16 bis 20): nach Vereinbarung

Etwaige Fragen beantworten unsere StufenführerInnen und -assistentInnen gerne vor und nach den jeweiligen Heimstunden.

 

Nachlese zu unseren Sommerlagern

Skirennen beim KindersommerAm Samstag, 25. August 2012, hatten die Kinder von Langenlois und Umgebung die Möglichkeit, im Zuge des Kindersommers das Pfadfinderleben für einen Tag auszutesten. Diese Gelegenheit nahmen zahlreiche Kinder wahr und trafen am Kamplagerplatz ein.

Schnell hatten sich einige Gruppen gefunden, welche die einzelnen Stationen aufsuchten. Zu diesen zählten unter anderem Kimspiel (riechen), Slackline und Pflanzen zuordnen.

Um die Kinder für ihre Anstrengungen zu belohnen, bekamen die Besten unter ihnen auch noch ein Geschenk. Zu guter Letzt wurden auch die leiblichen Bedürfnisse gestillt - die Kinder grillten Würste und ließen so den Tag ausklingen.

[Birgit Rosner, Stefan Berndl, Jürgen Holzer]

 

Fotos vom Kindersommer gibt es in unserem Fotoalbum

CaEx bei den Windmühlen in KinderdijkDie Caravelles und Explorer (CaEx) waren vom 3. bis 11. August 2012 gemeinsam mit den CaEx aus Gmünd und Zwettl auf Sommerlager in den Niederlanden und haben das Land erkundet, aber auch viele Freundschaften geschlossen. Ihre Erlebnisse haben sie täglich in einem Logbuch festgehalten und können nun nachgelesen werden:

 

Biberausflug auf die Rosenburg - KinderschminkenFür die Biber ging es am 4. Juni 2011 zum historischen Burgtreiben auf die Rosenburg, wo sich der Turnierhof in einen mittelalterlichen Marktplatz verwandelt hat. Die Biber wurden dabei von Gauklern und ihren Kunststücken unterhalten, waren Zaungäste bei Turnierkämpfen und durften Gast einer Greifvogelschau sein.

Bunt wurde es dann beim Kinderschminken, wo sich die Biber in verschiedenste Tiere verwandelten. Ihre Geschicklichkeit konnten die jüngsten Pfadis beim Bogenschießen unter Beweis stellen, außerdem haben sie mit einem Steckenpferd an einem Ritterturnier teilgenommen, bei dem sie einige Stationen erfolgreich absolvieren mussten.

Nach vielen schönen und lustigen Erlebnissen ging es am späten Nachmittag mit dem Zug wieder zurück nach Langenlois mit der Gewissheit: der nächste Biberausflug kommt bestimmt.

 

Fotos vom Biberausflug gibt es in unserem Fotoalbum

Von der Prinzessin über den Ritter bis hin zum Cowboy, Superman, Ritter, Seemann und Piraten war beim bunten Faschingstreiben der Biber am 13. Februar 2010 alles vertreten. Beschützt wurden sie von Polizisten und Vertretern der britischen Leibwache.

Es wurde viel gelacht, getanzt und gespielt, so galt es zu Musik Brezerl zu fischen oder bei der Reise nach Jerusalem einen Sessel zu ergattern sowie in Winterausrüstung so schnell wie möglich ganz viel Schokolade und Schwedenbomben zu verdrücken. Gestärkt haben sich die Biber - wie es sich für den Fasching gehört - neben Saft und Saurem auch mit Krapfen. Alles in allem war es ein gelungenes Fest, die Biber hatten sehr viel Spaß!

 

Fotos von der Faschingsfeier der Biber gibt es in unserem Fotoalbum

Eine Faschingsheimstunde der besonderen Art gab es am 13. Februar 2010 für die Caravelles und Explorer (CaEx). Von verschiedenen Lebensmitteln wie Chips, Schnitten, Salzstangerl, Suppen, Cola, Orangensaft, ... gab es neben dem jeweiligen Originalprodukt auch die Billiglinie bzw. die Hausmarke sämtlicher Lebensmittelmärkte zu verkosten. Die CaEx mussten dabei versuchen herauszufinden, welches nun das Original ist. Gewonnen hat - eh klar - wer am öftesten richtig getippt hat.

 

Fotos von der Faschingsheimstunde der CaEx gibt es in unserem Fotoalbum

Sonne :)Wir Pfadis haben noch Heimstundenpause und melden uns am Samstag, 15. September 2012, zu den gewohnten Heimstundenzeiten wieder zurück - Details dazu folgen Ende August!

Bis dahin steht noch das Sommerlager der Caravelles und Explorer Anfang August in den Niederlanden am Programm.

Die Wichtel und Wölflinge sowie die Guides und Späher waren bereits auf Sommerlager, und zwar in Bruck an der Leitha. Was sie dort erlebt haben, haben sie jeweils in ihren Logbüchern niedergeschrieben; ebenfalls gibt es bereits erste Fotos zu betrachten.

Wir wünschen allen einen schönen Sommer, Gut Pfad!

Motto Sommerlager 2012 - Zeichnung (c) Pfadfindergruppe Langenlois | MargretWir Wichtel und Wölflinge (WiWö) waren dieses Jahr vom 7. bis 14. Juli 2012 auf Sommerlager in Bruck an der Leitha. Damit unsere Eltern und alle Interessierten an unserem Lagerleben teilhaben konnten, haben wir täglich unsere Erlebnisse ins Logbuch geschrieben.

In dieser Woche besuchten wir Mogli und seine Freunde im Dschungel und erlebten dort viel Aufregendes. 

Viel Spaß beim Lesen!
Eure WiWö

 

GuSp bereiten ihr Essen zuDie Guides und Späher (GuSp) verbrachten das diesjährige Sommerlager vom 4. bis 14. Juli 2012 in Bruck an der Leitha. Was sie dort neben der Begegnung mit Aliens - dem Sommerlagermotto - alles erlebt haben, haben sie in ihr Logbuch geschrieben.

Außerdem sind viele Fotos entstanden, welche im Fotoalbum betrachtet werden können!

 

Sonne :)Wir Pfadis begeben uns in eine Heimstundenpause und melden uns am Samstag, 15. September 2012, zu den gewohnten Heimstundenzeiten wieder zurück - Details dazu folgen Ende August!

Bis dahin stehen noch unsere Sommerlager am Programm: Die Wichtel und Wölflinge sowie die Guides und Späher machen in den ersten beiden Juliwochen Bruck an der Leitha unsicher und die Caravelles und Explorer zieht es ins Ausland, nämlich in die Niederlande!

Über die Erlebnisse der Kinder und Jugendlichen werden wir jeweils so zeitnah wie möglich in Wort und Bild auf dieser Website berichten!

Wir wünschen allen einen schönen Sommer, Gut Pfad!

Biberausflug, Zöbinger KampwieseDie Kleinsten der Pfadfinder, die Biber, machten auch heuer wieder einen Ausflug. Dieses Mal ging es in der Abschlussheimstunde nach Zöbing auf die Kampwiese. Obwohl die Wettervorhersage eher weniger rosig ausgefallen ist, hatten wir das Glück von strahlendem Sonnenschein.

Die Biber verbrachten den Nachmittag bei lustigen Spielen mit dem Schwungtuch, Schiffchen basteln und deren "Wettrennen" im Kamp und Sackhüpfen.

Zum Abschluss zauberte Stefan, unser Ober-Biber, ein tolles Lagerfeuer und wir konnten mitten auf der Wiese unsere Würstel grillen. Ein Erlebnis für Klein und Groß mit viel Spaß in den letzten Stunden vor der Sommerpause.

[Karin Grillmayer]

 

Fotos vom Biberausflug gibt es in unserem Fotoalbum

Entfachen eines Feuers mit Lupe und WatteWie die Zeit vergeht! Mit der Abschlussheimstunde ging vergangenen Samstag, 23. Juni 2012, wieder ein Pfadfinderjahr zu Ende.

Die Wichtel und Wölflinge (WiWö) trafen einander am neu errichteten Lagerplatz in Kronsegg, wo sie bei einem Suchspiel die Umgebung so richtig gut kennenlernen konnten. Nachdem auch ausreichend Brennholz gefunden wurde, konnten die Kinder natürlich bei der riesigen Lagerfeuerstelle Würstel grillen. ;)

Etwas später hatten die Guides und Späher (GuSp), Caravelles und Explorer (CaEx) sowie die Ranger und Rover (RaRo) ihre letzte Heimstunde im aktuellen Pfadfinderjahr, ebenfalls am Lagerplatz in Kronsegg. Zu Besuch waren außerdem Mitglieder des Elternrates, ehemalige Pfadis unserer Gruppe, Eltern und Freunde.

Die GuSp, CaEx und RaRo verbrachten ihre letzte Heimstunde am neuen Lagerplatz in Kronsegg. Mit dabei waren außerdem Mitglieder des Elternrates, ehemalige Pfadis, Eltern und Freunde unserer Gruppe.

Erste Fotos können bereits in unserem Fotoalbum betrachtet werden, ein Artikel dazu folgt in den nächsten Tagen!

Link zum Fotoalbum: Jahresabschluss von WiWö, GuSp, CaEx, RaRo und ER am 23. Juni 2012, Kronsegg

Fotos und Artikel vom Biberausflug folgen ebenfalls.

Biber

Die Biber beenden ihr Pfadijahr im Rahmen des Biberausfluges. Es geht zur Zöbinger Badewiese, wo die Kinder Spiel und Spaß aber auch Lagerfeuer mit Steckerlbrot und Würstel erwartet.

Die Biber treffen einander am Samstag, 23. Juni 2012 um 14.00 Uhr bei der Kirche in Zöbing, wo sie um 18.00 Uhr auch wieder abzuholen sind. Für Essen und Trinken ist gesorgt, mitzubringen ist zur Sicherheit eine Regenjacke.

Im Falle von Schlechtwetter geht es mit dem Zug nach Gars am Kamp zum Indoorspielplatz, Treffpunkt wäre dann um 13.40 Uhr am Bahnhof in Langenlois, Rückkunft um 19.00 Uhr, ebenfalls am Bahnhof in Langenlois.

Mit Ausnahme der Biber - sie machen einen kleinen Ausflug zur Zöbinger Badewiese - werden alle Altersstufen ihre letzte Heimstunde des Pfadfinderjahres 2011/12 am neuen Lagerplatz in Kronsegg verbringen. Termin ist der Samstag, 23. Juni 2012.

 

Wichtel und Wölflinge

Die Wichtel und Wölflinge treffen einander um 15.00 Uhr am Parkplatz beim Schloss Schiltern und sind um 17.00 Uhr von dort wieder abzuholen.

 

Guides und Späher

Die Guides und Späher radeln gemeinsam nach Kronsegg. Abfahrt ist pünktlich um 17.00 Uhr mit dem Rad beim Pfadfinderheim, Rückkunft zum Pfadiheim ca. 19.00 Uhr.

 

Caravelles und Explorer, Ranger und Rover

Die Caravelles und Explorer sowie die Ranger und Rover treffen einander um 17.00 Uhr direkt am Lagerplatz in Kronsegg. Neben einer gemütlichen Abschlussheimstunde ist eine Übernachtung im Zelt geplant (Schlafsack, Unterlage, Taschenlampe, etc. einstecken). Wer nicht übernachten möchte, kann gerne um 19.00 Uhr nachhause fahren. Bitte um Anmeldung bei Astrid bzw. Maria, damit genügend zu Essen da ist! :)

Werkzeugkunde mit FrediIn der Heimstunde am 16. Juni 2012 war bei den Guides und Spähern (GuSp) Werkzeugkunde angesagt. Fredi hielt einen "Gastvortrag" und die GuSp lauschten ganz gespannt und wollten alles wissen.

So erfuhren sie den richtigen Umgang mit Hacke, Säge und Messer und wie man dieses klassische Lagerwerkzeug richtig einsetzt, aber auch wie man beispielsweise eine Säge weitergibt oder dass man eine Hacke nicht einfach in der Wiese liegen lässt und was die Gefahren sein können. Fredi hatte außerdem verschiedene Arten von Messern mit und hat die jeweiligen Vorzüge und Einsatzbereiche besprochen und ausdrücklich auf die Verletzungsgefahren bei sorgloser Handhabung hingewiesen.

Damit man sein Werkzeug lange und immer einsatzbereit hat, haben die GuSp auch noch gelernt wie man es richtig reinigt und vor allem auch richtig lagert. Vielen Dank an Fredi für die tolle Heimstunde!

 

 

Fotos von der GuSp-Heimstunde gibt es in unserem Fotoalbum

CaEx bereiten sich auf ihr Versprechen vorBei den Caravelles und Explorern (CaEx) haben zehn CaEx die Möglichkeit, ihr Versprechen zu erneuern bzw. das erste Mal abzulegen. Sie haben sich dazu in den vergangenen Wochen immer wieder mit der Pfadfinderei auseinandergesetzt.

Als letzter Punkt in der Vorbereitung stand nun der persönliche Versprechenstext am Programm. Die CaEx haben sich daher in der jüngsten Heimstunde am 16. Juni 2012 bei herrlichstem Wetter zusammengetan, über die Bedeutung des Versprechens diskutiert und unser Pfadfinderversprechen unter Beibehaltung des Inhaltes in eigene Worte gebracht. Nun sind die CaEx für die Versprechensfeier im Rahmen der Abschlussheimstunde bestens gerüstet.

Abschließend gab es die schon länger gewünschte "Tratschheimstunde" und dazu ein leckeres Eis. Außerdem konnten wir Julia wieder in unserer Mitte begrüßen, sie ist erst vor wenigen Tagen aus den USA zurückgekehrt, wo sie für ein Jahr Schülerin an einer High School in Kalifornien war.

 

 

Fotos von der CaEx-Heimstunde gibt es in unserem Fotoalbum

RaRo-Pfingstlager 2012, BelgienDas Pfingstlager der RaRo führte heuer nach Belgien. Die überschaubare Gruppe war für die paar Tage in Liesbeths Wohnung untergebracht, die von Oktober bis Ende Mai in Belgien war und uns so die schöne belgische Kultur näherbringen konnte.

Gemeinsam besichtigten wir Antwerpen, Brüssel (Comic-Museum, Atomium, Mini-Europe, ...), Dinant und Brügge, wir waren aber auch in der Grotte Han, im Brauereimuseum von Hoegaarden, bei einem Folkloreumzug in Gerpinnes und in Blankenberge am Meer.

Die ganze Gruppe konnte tolle Eindücke von diesem kurzen, jedoch sehr schönen Auslandstrip mitnehmen.

[Ali, Birgit]

 

Fotos vom RaRo-Pfingstlager gibt es in unserem Fotoalbum

Dass wir Pfadis gemeinsam mit vielen anderen Vereinen an der Fronleichnamsprozession teilnehmen, hat Tradition. Dass uns der Elternratsobmann im Anschluss daran auf zwei Kugeln Eis einlädt, hat inzwischen ebenfalls schon Tradition. Vielen Dank an Viktor, der diese Tradition von seinem Vorgänger übernommen hat und weiterhin pflegt! :)
Eis für treue Pfadis

Vielen Dank auch an alle die brav gekommen sind und in der Hitze ausgehalten haben. Ein paar Kinder haben wir in den Reihen der Erstkommunikanten entdeckt, ein Wichtel wurde sogar mit Kutte und Halstuch gesichtet! :)

 

Fotos von weiteren Eisschleckermäulchen gibt es in unserem Fotoalbum

GuSp assistieren einem ImkerDie Wichtel und Wölflinge (WiWö) sowie Guides und Späher (GuSp) waren gemeinsam auf Wochenendlager in Stadt Haag nahe der oberösterreichischen Grenze.

Mit dem Bus fuhren wir Samstagfrüh Richtung Lagerort, wo wir zunächst im Sozialpädagogischen Zentrum (SPZ) unser Quartier bezogen. Die WiWö erkundeten gleich einmal die Stadt und am Nachmittag war Spiel und Spaß am nahegelegenen Fußballplatz angesagt. Die Direktorin des SPZ Haag, eine Freundin von Daniela, lud am Abend zum Würstelgrillen am Lagerfeuer ein. Nachhause zogen die Kinder dann mit Fackeln.

Die GuSp erhielten bei einem Imker interessante Einblicke in das Leben und die Arbeit der Bienenvölker. Nach dem Abendessen wurde noch ausgiebig im Turnsaal  Sport betrieben. Eine besondere Herausforderung stellte der Besuch des Friedhofes in der Nacht dar. Nach Gruselgeschichten von Birgit mussten die GuSp einzeln und alleine einen Weg durch den Friedhof durchwandern.

Am Sonntag stand der gemeinsame Besuch des Tierparks samt Picknick auf dem Programm. In unzähligen Gehegen wurde ein kleiner Überblick über heimische und nicht heimische Tierarten vermittelt. Nach dem Fußmarsch zurück zur Schule, fuhren wir dann wieder mit dem Autobus in Richtung Langenlois ab.

[Walter Schönhofer]

 

Fotos vom Wochenendlager in Haag gibt es in unserem Fotoalbum

Patrulle Die Kolibris meldet sich anAm 6. Mai 2012 fand das Bezirksabenteuer in Gars am Kamp statt. Wir trafen uns um 08.00 Uhr und um 09.00 Uhr begann der Wettbewerb mit einer stilvollen Eröffnung.

Wir traten mit zwei Patrullen an, insgesamt machten 18 Patrullen mit. Am Vormittag absolvierten wir fünf interessante Stationen. Zum Mittagessen gab es Pfadi-Burger und Hot Dogs. Danach erlebten wir nochmal fünf lustige Stationen.
Am besten gefielen uns die Stationen "Holland" und "Malta". Bei "Holland" morsten wir und fuhren mit einer Feuerwehrzille über den Kamp. In "Malta" schossen wir mit Bällen auf Dosen.

Wir beendeten den Nachmittag mit einem kurzen Gottesdienst. Danach kam die Siegerehrung. "Die flinken Füchse" (Buben) wurden 11. und "Die Kolibris" (Mädchen) wurden 2. Es war ein wunderschöner und anstrengender Tag.

[Die Kolibris und Die flinken Füchse]

 

Fotos vom Bezirksabenteuer gibt es in unserem Fotoalbum

Striezel mit Hagelslag kommt bei allen anFür die Caravelles und Explorer (CaEx) geht es Anfang August gemeinsam mit den CaEx der Gruppen Gmünd und Zwettl in die Niederlande. Bei ihrer Reise werden sie unter anderem Delft, Rotterdam, Den Haag, Kinderdijk, Amsterdam, ... erkunden.

Um sich auf ihr Auslandslager vorzubereiten, haben sich die CaEx in der Heimstunde am 12. Mai 2012 in Kleingruppen mit den Niederlanden beschäftigt und anschließend ihre Ergebnisse präsentiert. Zum Abschluss gab es typische Süßigkeiten der Niederländer: Zunächst konnten die CaEx Lakritze probieren, immerhin halten die Niederländer den Weltrekord im jährlichen Verbrauch der schwarzen "drops", anschließend gab es Striezel mit Hagelslag (Hagelkörner aus Schokolade), der allen mundete. Hagelslag ist eine beliebte niederländische Süßware, die man auf mit Butter bestrichenen Striezel, Toast, ... streut.

[Maria Engelbrecht]

Zur Vorbereitung auf den Muttertag haben die Biber leckere Geschenke für ihre Mütter gebacken, welche ihnen hoffentlich viel Freude bereiten werden.

Biber backen für ihre Mütter Biber backen für ihre Mütter

Wir wünschen natürlich allen Müttern einen angenehmen und schönen Ehrentag!

[Ulrich "Uli" Unger]

 

Die Pfadis und der Muttertag

Bei einem Besuch im Pfadfindermuseum und Institut für Pfadfindergeschichte habe ich vom Leiter des Museums, Hanns Strouhal, die Hintergrundgeschichte zum Muttertag erfahren. Demnach waren die Pfadis maßgeblich an der Einführung des Muttertages in Österreich beteiligt. Sie haben der Mutter der österreichischen Frauenbewegung und Mutter des Bundespräsidenten Michael Hainisch (er wirkte von 1920 bis 1928), Marianne Hainisch, Blumen überbracht. Seit dem Jahr 1924 wird der Muttertag in Österreich gefeiert.

[Maria Engelbrecht]

Die Guides (Anna, Helene, Julia, Marion und Theresa) belegten beim GuSp-Bezirksabenteuer in Gars am Kamp den hervorragenden 2. Platz, die Späher (Bernd, Johannes, Jonas, Moritz und Patrick) sicherten sich den ebenfalls tollen 11. Platz!

Hervorzustreichen ist, dass beide Patrullen das erste Mal bei einem GuSp-Wettbewerb dabei waren. Wir gratulieren sehr herzlich!!!

Fotos gibt es bereits in unserem Fotoalbum, der Bericht dazu folgt demnächst!

Link zum Fotoalbum: GuSp-Bezirksabenteuer in Gars am Kamp, 6. Mai 2012

WiWö auf einer SlacklineAm Samstag, dem 28. April 2012, erlebten die Wichtel und Wölflinge (WiWö) eine besondere Heimstunde. Die Caravelles und Explorer (CaEx) bereiteten einen Mittelalternachmittag für sie vor: Ein böser schwarzer Ritter wollte Lösegeld für die gefangengenommene Prinzessin.

Unsere WiWö machten sich auf in die verschiedenen Königreiche, um Gold und Silber für besondere Taten zu bekommen. Beim Malen, Bogenschießen, Wasser schöpfen, Erste Hilfe leisten usw. erhielten sie viele Nuggets, mit denen sie schließlich die Prinzessin befreien konnten.

Die WiWö und ihre FührerInnen bedanken sich bei den CaEx für diesen tollen Nachmittag!

[Daniela Nastl]

 

Fotos vom Mittelalternachmittag gibt es in unserem Fotoalbum

Guides beim ZeltabspannenUm für das Bezirksabenteuer der Guides und Späher (GuSp) am 6. Mai 2012 in Gars am Kamp gut gerüstet zu sein, haben die GuSp in den vergangenen Heimstunden viel geübt.

In der Heimstunde am 28. April stand zunächst Erste Hilfe am Programm, wo die Kinder gemeinsam mit Viktor ein paar praktische Übungen gemacht haben. Im Anschluss daran haben die Mädchen und Buben Zelte aufgestellt und dabei gelernt, warum es wichtig ist, dass ein Zelt ordentlich abgespannt ist.

 

Zur Erinnerung die Infos zum Bezirksabenteuer

Termin: Sonntag, 6. Mai 2012
Dauer: 8.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: Gars am Kamp, Pfadfinderheim

Die Kinder werden von ihren Eltern nach Gars gebracht (bitte pünktlich!) und von dort wieder abgeholt.

 

Fotos vom Zeltaufbau gibt es in unserem Fotoalbum

Stopp Littering - Wir halten Langenlois gemeinsam sauberAm Samstag, 14. April 2012, machten sich 20 fleißige Wichtel und Wölflinge auf, um Langenlois vom Schmutz entlang des Loisbaches zu befreien. Im Zuge der Aktion "Wir halten Langenlois gemeinsam sauber" sammelten sie - ausgestattet mit Müllsäcken, Gummistiefel und Handschuhen - einige Säcke Müll unserer "Wegwerf-Gesellschaft".

Die Kinder waren sich einig, wie wichtig es ist, mit unserer Natur sorgsam umzugehen. Mit dieser Aktion haben wir ein Zeichen für den Umweltschutz gesetzt!

Die Gemeinde bedankte sich für die Mitarbeit mit Würsteln, die am Lagerfeuer gegrillt wurden.

[Daniela Nastl]


Fotos von der Müllaktion gibt es in unserem Fotoalbum

CaEx in der Kletterhalle, 14. April 2012Vergangenen Samstag, 14. April 2012, versuchten sich einige CaEx beim Klettern in der Kletterhalle Zwettl. Nachdem jeder seine Ausrüstung angelegt hatte, gab es eine kurze Einweisung in die Sicherungstechnik und los ging es in die Wand.

Nach anfänglichem Respekt konnte schon bald Vertrauen in die Ausrüstung gefasst, und die Angst vor der Höhe überwunden werden. Auf verschiedenen Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen konnte jeder Einzelne seine Kletterfähigkeiten erproben und seine Grenzen ausloten. Ein paar Mutige konnten auch einen geplanten Sturz ins Seil probieren.

Danke an dieser Stelle für die Unterstützung an Franz Lehner und Michael Klein vom ÖTK Langenlois!

[Tom Ensbacher]

 

Fotos vom Klettern gibt es in unserem Fotoalbum

Karl, Felix und Raphael mit Dani

Die Wölflinge Karl und Felix Daschl sowie Raphael Gruber haben im Rahmen unserer Osterheimstunde am Karsamstag das Versprechen abgelegt. Mit dem Versprechen wurden sie in die weltweite Gemeinschaft der Pfadfinder aufgenommen. Wir gratulieren sehr herzlich!

Osterkerze gestaltenAuch dieses Jahr haben wir einander am Karsamstag im Pfadfinderheim getroffen, um Osterkerzen zu gestalten. Außerdem wurden drei Wölflinge in die große Gemeinschaft der Pfadfinder aufgenommen - sie haben das Versprechen abgelegt.

Anschließend marschierten wir gemeinsam zur Stadtpfarrkirche, wo einige von uns bereits das Osterfeuer vorbereitet und entfacht haben. Am Beginn der Liturgie wurde das Feuer geweiht und am Osterfeuer die Osterkerze entzündet, was heuer bedingt durch den Wind gar nicht so einfach war. Mit unseren Osterkerzen zogen wir hinter den Ministranten und dem Herrn Pfarrer in das noch dunkle Gotteshaus ein und nahmen an der Osternachtfeier teil.

Bei einer Agape mit Nussbrot, Traubensaft oder Wein, vorbereitet von unserem Elternrat, konnten die Kirchenbesucher ihre Osterwünsche austauschen.

Die Pfadfindergruppe Langenlois wünscht allen ein frohes Osterfest!

 

Fotos vom Osterfeuer gibt es in unserem Fotoalbum

OsterhaseAm Karsamstag, 7. April 2012, treffen wir einander um 17.30 Uhr in Uniform im Pfadfinderheim, um mit Blattwachs unsere individuellen Osterkerzen zu gestalten.

Um 18.30 Uhr gehen wir gemeinsam zur Stadtpfarrkirche, wo wir am Kirchenvorplatz das Osterfeuer entzünden und bewachen. Viele von uns werden auch an der Osternachtfeier und der Lichterprozession zum Friedhof teilnehmen. Der Besuch der Osternachtfeier ist freiwillig, die Kinder mögen bitte rechtzeitig vor Beginn (19.00 Uhr) bei der Kirche abgeholt werden.

Im Anschluss an die Osternachtfeier laden wir zu einer Agape vor der Kirche.


Die Pfadfindergruppe Langenlois wünscht allen ein frohes Osterfest!

Pfadi-Messe 2012 "Der Weg"Am 25. März 2012 gestaltete die Pfadfindergruppe Langenlois den Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche. Thema war heuer "Der Weg". Dafür haben wir spezielle Geschichten und Lieder ausgesucht, die von den jüngsten bis hin zu den älteren Pfadfindern arrangiert und begleitet wurden.

Durch die vielfältige musikalische Untermalung mit Bassgitarre, Gitarre, Klavier, Querflöte und sogar Harfe, und die Motivation so vieler Pfadfinder wurde der Gottesdienst zu einem besonders schönen Fest, das nicht so schnell vergessen wird.

Nach der Messe gab es vor der Kirche eine Agape, die von unserem Elternrat organisiert wurde.

[Birgit Rosner]

 

Fotos von den Proben zur Pfadi-Messe gibt es in unserem Fotoalbum

Kochen ohne Plastik - Auswählen von RezeptenIn den Heimstunden am 10. und 17. März 2012 haben sich die Caravelles und Explorer (CaEx) sowie Ranger und Rover (RaRo) mit dem Thema Plastik und unserem Leben mit bzw. im Plastik(müll) auseinandergesetzt.

Ziel war es, Bewusstsein für unser Handeln sowie unser Konsumverhalten im Sinne des Umweltschutzes zu schaffen, die Beziehung Mensch - Natur/Umwelt zu beleuchten und die globalen Zusammenhänge und der daraus resultierenden Probleme kritisch zu betrachten.

Zu Beginn konnten die Jugendlichen aus 48 verschiedenen Bildern, die Plastik zum Inhalt hatten, zwei, die sie am meisten berühren, auswählen und den anderen mitteilen, warum sie sich für dieses oder jenes Bild entschieden haben und was sie dabei fühlen, welchen Bezug sie zu den gewählten Bildern haben, welche Alternativen zu Plastik es gäbe und vieles mehr.

Im Anschluss daran haben wir uns den Film "Plastic Planet" angesehen der Fakten, Hintergründe und Zusammenhänge zu jenem Material aufzeigt, das uns im Alltag begleitet aber Mensch und Natur gefährdet. Danach haben wir den Film besprochen und bekamen die Jugendlichen zwei Arbeitsaufträge: Einerseits eine Woche lang ein "Plastiktagebuch" zu führen und dabei zu notieren, wo überall sie im täglichen Leben mit Plastik in Berührung kommen, welche alternativen Möglichkeiten es gibt, welche sie umsetzen konnten und so weiter, andererseits sich Rezepte zu überlegen, um eine Woche später "Kochen ohne Plastik" in drei Gängen zu realisieren.

GuSp üben das FeuermachenVorbereitend auf das Sommerlager haben wir in der Heimstunde am 3. März 2012 gemeinsam mit unseren Guides und Spähern das Feuermachen ausprobiert.

Schon nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass Teamarbeit der Schlüssel zum Erfolg ist und nach ein bisschen Zusammenhelfen mit Hacke und auch Taschenmesser war das Grundgerüst gebaut.

Nach dem Unterzünden brannte das Feuer in voller Pracht und hätte uns auch sicher noch länger mit wohlender Wärme versorgt, wenn da nicht ein zu eifriger Löscher gewesen wäre. ;-) 

[Stefan "Rosi" Rosner]

 

Fotos von der GuSp-Heimstunde gibt es in unserem Fotoalbum

Jedes Jahr am 22. Februar feiern die Pfadfinder und Pfadfinderinnen weltweit den "Thinking Day", an dem der weltweiten Gemeinschaft der Pfadfinder und dem gemeinsamen Geburtstag von Lord Robert Baden-Powell, dem Gründer der Pfadfinderbewegung, und seiner Frau Olave gedacht wird. Heuer stand dieser Tag unter dem Motto "Rettet den Planeten".

Wir feierten den Thinking Day in einer gemeinsamen Heimstunde am 25. Februar 2012. Einige Biber, Wichtel, Wölflinge, Guides und Späher nützten den feierlichen Rahmen und haben das Versprechen abgelegt. Jochen Pulker, Vizepräsident der NÖ Pfadfinder und Pfadfinderinnen, Bürgermeister Hubert Meisl und viele Eltern waren dabei, als die Kinder in die große Gemeinschaft der Pfadfinder und Pfadfinderinnen aufgenommen wurden. Besonders fleißige Pfadis konnten sich auch über Spezialabzeichen freuen.

Thinking Day 2012 - Wünsche in Luftballons

Zum Abschluss wurden Luftballons, gesponsert von der Sparkasse Langenlois, mit selbstgestalteten Grußkarten auf die Reise geschickt, mit der Hoffnung, dem Finder Freude zu bereiten. Vielleicht erreicht die Pfadis auch die eine oder andere Antwortkarte. "Was mache ich, wenn mein Luftballon bis nach England fliegt - und dann schreibt mir jemand auf Englisch zurück!", sorgte sich ein Biber. "Dann wird dir Mama den Brief bestimmt übersetzen", beruhigte Karin, unsere Stufenführerin bei den Bibern.

[Isabella Stadler]

 

Fotos vom Thinking Day gibt es in unserem Fotoalbum

Katzen zu Gast bei den WiWöViele Kinder kamen auch heuer wieder verkleidet zur Faschingsheimstunde.

Diesmal veranstalteten wir einen Stationenbetrieb in allen Heimen und im Saal. Recht lustig ging es beim Faschingskrapfenfangen zu, auch das Limbotanzen fand großen Anklang und machte den Kindern viel Spaß. Wie immer waren die Reise nach Jerusalem und das Autorennen der große Hit.

Wir alle hatten sehr viel Freude mit dieser Faschingsstunde und freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Aktivitäten.

[Hanna Schönhofer]

 

Fotos von der Faschingsheimstunde gibt es in unserem Fotoalbum

Lei Lei! Auch die Biber ließen es sich nicht nehmen, den Fasching gebührend zu feiern und glänzten durch zahlreiche farbenfrohe Verkleidungen.

Sei es ein Feuerwehrmann, ein Marienkäfer oder ein Cowboy, die Biber bewiesen auf alle Fälle Einfallsreichtum und machten die Faschingsheimstunde noch bunter, als sie ohnehin schon war. Im Mittelpunkt stand natürlich der Spaß und den hatten die Vier- bis Sechsjährigen auf alle Fälle.

Draußen herrschten zwar eisige Temperaturen, davon ließen sich die jüngsten Mitglieder der Langenloiser Pfadfinder aber nicht einschüchtern und verlegten Spiel und Spaß nach drinnen. Die Kinder wurden in Klopapier eingewickelt, jagten Luftballons hinterher und ließen sich auch für das traditionelle Topfschlagen begeistern. Die Heimstunde verging wie im Flug und ließ  keine Wünsche offen. Das farbenfrohste Fest des Jahres war also auch für die Biber eine Heimstunde wert.

[Stefan Berndl]

Thinking Day 2012In einer gemeinsamen Heimstunde für alle Altersstufen am 25. Februar 2012 haben wir anlässlich des World Thinking Day am 22. Februar, einem Gedenktag bei den Pfadfindern, Luftballons steigen lassen. Außerdem haben einige Biber, Wichtel, Wölflinge, Guides und Späher das Versprechen abgelegt und wurden so in die weltweite Gemeinschaft der Pfadfinder aufgenommen.

Die Fotos von unserer Thinking-Day-Heimstunde können bereits in unserem Fotoalbum betrachtet werden, ein ausführlicher Bericht dazu folgt in Kürze.

 

Link zum Fotoalbum

In der Faschingsheimstunde der CaEx und RaRo am 18. Februar 2012 stand Karaoke am Programm. Egal, ob ein bisschen kreativ und verkleidet oder nicht, so ziemlich alle haben sich zwischen Faschingskrapfen und Kakao an die Mikrofone getraut und diverse Songs zum Besten gegeben.

Von der Deutschen Welle über Après-Ski-Party-Hits bis hin zu Ohrwürmern von Rock- und Popgrößen der vergangenen Jahrzehnte und Hits von Kultbands war alles dabei. Gesungen wurde laut, manchmal vielleicht falsch, auf jeden Fall immer mit Begeisterung, und so sollte es auch sein.

Gewonnen haben alle! Als Belohnung gab es Schwedenbomben, um die Stimmbänder für den nächsten Auftritt zu schmieren.

 

Fotos von der Faschingsheimstunde gibt es in unserem Fotoalbum

In unserem Album sind bereits die Fotos von der Faschingsfeier der WiWö online, wo tolle Kostüme und WiWö beim Limbo Dance bewundert werden können. Ein ausführlicher Bericht dazu befindet sich noch in der Zwergenschreibwerkstatt ... ;)

 

Link zum Fotoalbum

RaRo verewigen sich bei der BarNach der Umgestaltung einiger Räume im Pfadfinderheim, musste nun auch die alte Bar dran glauben. Und so machten sich unsere fleißigen RaRo (Birgit, Stefan, Hanna, Ali) an die Arbeit. Sie setzten sich zusammen, zeichneten Pläne und überlegten sich tolle Farbkombinationen.

Dank des großzügigen Budgets, das sie zur Verfügung hatten, dauerte es nicht lange um die Materialien zu kaufen und endlich die Pinsel schwingen zu lassen. Es wurde geschraubt, geschliffen, gespachtelt, lackiert und gemalt. Die gesamten Osterferien verbrachten die vier Handwerker im Heim, um ihrer kreativen Ader freien Lauf zu lassen. Wände und Decken bekamen neue Farben und als Schlusspunkt der Malaktion wurden helle Farbstreifen auf eine rote Wand geschleudert.

Die Umgestaltung ist toll gelungen. Zum ersten Mal betrachten kann man unsere neu gestaltete Bar beim traditionellen Ganslessen.

[Birgit Rosner und Hanna Schönhofer]

Fotos von der Barrenovierung gibt es in unserem Fotoalbum

Ring Gelb belegt den 3. PlatzAm 1. Mai 2011 fand in Gmünd der Bezirkswettbewerb für Wichtel und Wölflinge statt, an dem 31 Ringe bzw. Rudel aus dem Pfadfinderbezirk Waldviertel teilnahmen.

Unter dem Motto "Abenteuer im Märchenwald" zogen die Wichtel und Wölflinge bei Regen los, um bei verschiedenen Märchenstationen wie "Sterntaler" (Religion), "Tischlein deck dich" (Seh-Kim), "Aschenputtel" (Mülltrennung), "Der Wolf und die sieben Geißlein" (Tierkunde), "Rapunzel" (Knoten, Schätzen), "Dornröschen" (Erste Hilfe) oder "Pinocchio" (Pfadfindergeschichte) ihr Wissen und Können unter Beweis zu stellen.

Den Abschluss bildeten eine Wortgottesfeier und die Siegerehrung, die aufgrund des Regens ebenfalls in der Kirche abgehalten wurde. Gewonnen haben die "Die tanzenden Kapuzineräffchen" aus Gars am Kamp, aus unserer Gruppe belegte Ring "Gelb" den ausgezeichneten dritten Platz vor Ring "Lila". Wir gratulieren sehr herzlich!

 

Fotos vom Bezirkswettbewerb in Gmünd gibt es in unserem Fotoalbum

Michael, David und Jonas mit Birgit, Dani und Hanna

Michael Kroneder, David Rabl und Jonas Amon haben in der Osterheimstunde am Karsamstag ihr Versprechen abgelegt und wurden so in die große Gemeinschaft der Pfadfinder aufgenommen. Wir gratulieren sehr herzlich!

Liesbeth, Berti, Maria und Viktor am Jamboree in SchwedenVom 27. Juli bis 7. August 2011 schlugen in Rinkaby bei Kristianstad im Süden von Schweden rund 40.000 Pfadfinder und Pfadfinderinnen aus 146 Ländern ihre Zelte auf. Bei diesem Weltpfadfindertreffen ("World Scout Jamboree", Motto dieses Mal: "Simply Scouting"), das alle vier Jahre in einem anderen Land stattfindet, waren auch vier Mitglieder der Pfadfindergruppe Langenlois dabei und trugen zum Gelingen des Großlagers bei.

Berti war als rasender Reporter im österreichischen Medienteam, Liesbeth hielt Safe-From-Harm-Trainings ab und half in der Küche aus und Viktor leitete eine Station beim Programmpunkt "People". Maria war als Patrullenbetreuerin mit dabei, die Jugendlichen, die aus verschiedenen Gruppen in Österreich kamen, lernte sie bereits im Vorfeld in sämtlichen Heimstunden kennen. Das Design der gesamten Ausrüstung für das Österreichische Kontingent stammt übrigens ebenfalls von ihr.

Wie man sich vorstellen kann, war das Jamboree für alle ein tolles Erlebnis, immerhin trifft sich da die ganze Welt egal welcher Herkunft, Hautfarbe oder Religion und lebt friedlich miteinander.

Das Österreichische Kontingent bestand aus 840 Pfadis, das nächste Jamboree wird 2015 in Kirara-hama, Yamaguchi, Japan unter dem Motto "Wa: A Spirit of Unity" abgehalten, das übernächste 2019 unter dem Motto "Unlock a New World" in West Virginia, USA.

Bei uns Pfadfindern ist immer etwas los, deshalb gibt es auch heuer wieder unser traditionelles Ganslessen. Der geeignete Platz dafür ist unser Saal im Pfadfinderheim, wo wir uns am Samstag, 6. November 2010, ab 19.00 Uhr gemütlich zusammensetzen.

Wir servieren für Sie:

  • Gansl mit Kartoffelknödel und Rotkraut
  • Schweinsbraten mit Kartoffelknödel und Rotkraut
  • Getränke
  • Kaffee und Kuchen                          

Nach dem Essen, ab ca. 22.00 Uhr, wird unsere Pfadibar geöffnet - die Konsumation ist nicht im Pauschalpreis inkludiert!

Mitzubringen sind: 

  • Hunger
  • Durst
  • Gute Laune und 
  • 18,-- Euro

Platzreservierung und Essensauswahl bitte bis spätestens 28. Oktober 2010 bekanntgeben (Ingrid Glinserer).

Die Pfadfindergruppe Langenlois freut sich auf Ihren Besuch!

LagerfeuerDie Pfadfindergruppe Langenlois geht in die Sommerpause. Unsere erste gemeinsame Heimstunde mit Lagerfeuer findet für alle Altersstufen am Samstag, 17. September 2011, ab 16.00 Uhr statt.

Was wäre ein Pfadfinderjahr ohne Sommerlager?! Dieses Jahr geht es für die Wichtel und Wölflinge, Guides und Späher sowie Caravelles und Explorer nach Ritzing im Burgenland in die Waldschule Helenenschacht. Die Ranger und Rover halten Anfang September ein Wochenendlager ab, ebenfalls im Burgenland.

Für Berti, Liesbeth, Maria und Viktor geht es nach Südschweden (Rinkaby) zum 22nd World Scout Jamboree, wo rund 40.000 Pfadfinder und Pfadfinderinnen aus rund 150 Ländern dieser Erde zusammenkommen. Das Österreichische Kontingent besteht übrigens aus 840 Pfadis.

Die Pfadfindergruppe Langenlois wünscht allen einen schönen Sommer!

OsterfeuerWie jedes Jahr am Karsamstag, trafen wir einander am späten Nachmittag im Pfadfinderheim, um mit Blattwachs unsere individuellen Osterkerzen zu gestalten. Bei sommerlichen Temperaturen wählten wir zwischen verschiedenen Farben, schnitten feinsäuberlich Wachsstreifen und fertigten unsere Kunstwerke an. In der Zwischenzeit haben einige Stufenführer und Elternratsmitglieder das Osterfeuer vor der Stadtpfarrkirche aufgebaut und alles für die Agape nach der Osternachtsfeier vorbereitet.

Gemeinsam gingen wir dann zur Kirche, wo unser Herr Pfarrer das Osterfeuer segnete und Daniel die ehrenvolle Aufgabe hatte, die Osterkerze zu entzünden. Danach besuchten wir gemeinsam die Osternachtsfeier und schlossen uns dem Friedhofsgang an.

Wieder zurück am Kirchenvorplatz, servierten wir Brot, Traubensaft und Wein und stimmten uns auf Ostern ein.

 

Fotos vom Osterfeuer gibt es in unserem Fotoalbum

 

RaRo im MotorikparkAm 21. Mai 2011 machten wir RaRo uns auf in den Motorikpark nach Hirschenwies, Gemeinde Moorbad-Harbach. Am "Spielplatz für große Kinder" konnten wir uns nach Lust und Laune und auf spielerische Weise mit unseren koordinativen Fähigkeiten auseinandersetzen und überprüfen, wie es zum Beispiel mit dem Orientierungs- oder dem Gleichgewichtssinn aussieht oder wie es um unser Reaktionsvermögen und um unsere Kondition bestellt ist.

So balancierten wir über Balken, meisterten den Gleichgewichtsparcours, liefen durch den Orientierungswald oder absolvierten den Sensorikweg, außerdem versuchten wir mit einer überdimensionalen Angel zu fischen, lieferten uns Wettrennen bei einem Hindernisparcours oder bewegten uns wie Äffchen von einem Ring zum nächsten und hatten großen Spaß bei der Stehseilschaukel.

Dazwischen machten wir ein kurzes Picknick, um uns von den teilweise kräfteraubenden Stationen zu erholen und etwas zu stärken. Mit vollem Magen beschäftigten wir uns schließlich noch mit dem aktuellen Trend "Planking", was sich auf Wippen oder Parkbänken gar nicht so einfach gestaltete.

 

Fotos vom Ausflug in den Motorikpark gibt es in unserem Fotoalbum

Unsere Guides und Späher waren auch in diesem Jahr wieder mit den GuSp aus Krems in Hartenstein auf Pfingstlager, das - begleitet von Gatsch aber auch Sonne - wieder ein tolles Erlebnis war.

 

Fotos vom Pfingstlager der GuSp gibt es in unserem Fotoalbum

Am Samstag, 6. November 2010, findet wieder unser traditioneller Laternenumzug statt.

Treffpunkt: 17.00 Uhr im Pfadfinderheim (Dr.-Münch-Gasse 3)

Alle Kinder sind sehr herzlich dazu eingeladen. Bitte eine Laterne mitbringen!

Danach kann man die Feier noch gemütlich bei Kinderpunsch oder Glühwein ausklingen lassen.

Rund um den Thinking Day, an dem an die weltweite Gemeinschaft der Pfadfinder und den gemeinsamen Geburtstag von Robert Baden-Powell, dem Gründer der Pfadfinderbewegung, und seiner Frau Olave erinnert wird, findet am Samstag, 19. Februar 2011, um 16.00 Uhr wieder die Jahreshauptversammlung des Elternrates statt.

Es sind alle Eltern und Angehörigen herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen. Es ist dies eine gute Möglichkeit, die Verantwortlichen des Vereines kennenzulernen und auch Näheres über Organisation, Finanzen, ... zu erfahren.

Im Anschluss werden einige Kinder durch das Ablegen des Versprechens feierlich in die Pfadfindergemeinschaft aufgenommen.

Adventwochenende der CaEx in WienWie schon im letzten Jahr, machten wir CaEx am zweiten Adventwochenende Wien unsicher. Diesmal jedoch wurde die Vorweihnachtsstimmung auf den Adventmärkten noch durch wunderschönen Schnee und eisige Kälte verstärkt. Wir besuchten die Märkte Spittelberg, Schönbrunn und Altes AKH, der mir persönlich am Besten gefiel. Zusätzlich waren wir im 5D-Kino, besuchten das Schokolademuseum Heindl und stürzten uns am Einkaufssamstag ins Getümmel auf der Mariahilfer Straße.

Übernachtet haben wir im Heim der Wiener Gruppe 51, das zwar klein, aber dieses Jahr wenigstens warm war. Alles in allem war es wieder ein sehr gelungenes Adventwochenende, das allen Beteiligten sehr viel Spaß machte, vor allem da die weiße Pracht zu einigen hitzigen Schneeballschlachten anregte.

[Julia Rabl]

 

Fotos vom Adventwochenende in Wien gibt es in unserem Fotoalbum

Karin bahnt sich den Weg durchs DickichtZu Fronleichnam, am ersten regenfreien Tag seit langem, nutzten die RaRo die Gelegenheit, die Schönheiten des Kamptals zu entdecken. Vom idyllischen Ort Wegscheid gings gatschaufwärts durch den Wald. Trotz einsetzender rutsch- und schweißbedingter Motivationslosigkeit, schafften wir es bis hinauf zur Ruine Schauenstein. Als Belohnung gab es nicht nur eine deftige Jause, sondern auch einen herrlichen Blick auf das Kamptal.

Mit aufgefüllten Energiereserven machten wir uns auf den Rückweg, in der Hoffnung, ohne Schlammpackung auszukommen, doch es erforderte einiges an Anstrengung, diese unangenehme Hürde zu bewältigen. Die Weisen gingen durchs Dickicht auf festem Boden durch den Wald, die Narren erwischte es bald. Gatschige Hintern waren der Lohn, und dazu kam noch der Hohn.

Alles in allem war es ein schöner Jahresabschluss, und dank Babsis abwischbarer Ledersitze, durften auch die Schlammhüpfer wieder mit nach Hause fahren.

[Barbara und Liesbeth]

 

Fotos von der RaRo-Abschlussheimstunde gibt es in unserem Fotoalbum

Erlebnispädagogik? Was soll das sein? Das dachte sicher nicht nur ich als uns Liesbeth das Thema der Heimstunde erklärte. Bald wussten wir jedoch worum es vor allem ging: Spiele zu Teambuilding und Gruppenzusammenhalt.

Erlebnispädagogik bei den CaEx und RaRo

Soweit mal in der Theorie, in der Praxis sah es natürlich ganz anders aus. Wir scheiterten fast daran, dass wir uns mit verbundenen Augen der Reihe nach aufstellen, weil wann haben wir je darauf geachtet wie viel größer oder kleiner der Freund ist, mit dem wir jeden Samstag zwei Stunden verbringen. Und das größte Problem war sowieso: Wo sind die anderen überhaupt??? Wir bemerkten recht schnell, dass wildes Rufen wie sooft nichts bringt. Am Ende wurden wir jedoch auf die Sekunde genau fertig und standen stramm in einer Reihe.

Eine andere Aufgabe war zum Beispiel blind in den Park auf der anderen Seite des Baches zu finden. Doch wie findet man die Brücke, wie bleibt man zusammen und vor allem wie rennt man nicht direkt in die Rosen? Wir fanden die Brücke und den Park und kamen alle an, aber dafür hatten wir einige Kratzer von den Rosen. Es machte uns allen extrem viel Spaß, doch ich glaube noch mehr als wir hatten die Zuschauer zu lachen.

Am 3. April 2011 gestalteten die Pfadis die Familienmesse, die dem Jahresthema der Schöpfung gewidmet war. Wir durften uns genauer mit dem 2. Tag des Schöpfungsberichtes auseinandersetzen, wo Gott den Himmel vom Wasser trennte.

Schöpfung - Gott trennt Himmel von Wasser

Er schuf damit zwei wichtige Lebensräume: Er schuf den Himmel und damit die Luft. Und er schuf das Wasser, das lebensspendende Element.

Schöpfungskreis

Neben einigen besinnlichen Texten, die uns auch an das Achtgeben auf unsere Erde erinnerten, wurde auch der Schöpfungskreis in der Kirche um ein Segment erweitert.

[Liesbeth Engelbrecht]

RaRo-Wochenendlager, Neusiedler SeeDie RaRo haben dieses Jahr das Sommerlager gegen ein Wochenendlager getauscht, da es sich aus verschiedensten Gründen nicht anders ausgegangen ist.

Am ersten Septemberwochenende ging es also bei herrlichstem Wetter ins Burgenland, mit im Gepäck waren Hanna und Raphi, die auf dem Sprung von den CaEx zu den RaRo sind und lediglich die offizielle Überstellungsfeier Mitte September abwarten "müssen".

Als erstes steuerten wir den Neusiedler See an, wo wir uns im Seebad erfrischten und mit mitgebrachten Weintrauben stärkten. Anschließend mieteten wir uns zwei Tretboote und erkundeten so den Neusiedler See. Damit wir uns mitten am See treibend auch der Jahresplanung widmen konnten, haben wir aus unseren Booten eine kleine Insel gebaut. Brainstorming und Badespaß - die perfekte Kombination bei diesem Wetter.

Wieder zurück am Seeufer, ging es weiter nach Oberpullendorf, wo wir im Pfarrheim unsere Schlafsäcke ausrollten und uns anschließend auf die Suche nach einem Abendessen machten. Wir wurden fündig und hatten bei einer endlos lang erscheinenden Speisekarte die Qual der Wahl. Bei Kerzenlicht und dem fröhlichen Plätschern des Wasserrades stärkten wir uns für unser Vorhaben am nächsten Tag. Da ging es nämlich nach Horitschon, von wo wir mit zwei Fahrraddraisinen über 23 Kilometer durch Weingärten, Felder, Wälder und Dörfer zurück nach Oberpullendorf radelten. Mal bergauf mal bergab, das ging in die Beine, dennoch haben wir versucht uns gegenseitig anzuspornen und anzutreiben und wären wir nicht hintereinander gefahren, so wäre es wohl ein Wettrennen geworden. ;)

Bei so mancher Haltestelle entschlossen wir uns eine Rast unterm schattigen Baum einzulegen um uns kurz zu erfrischen, mittags blieben wir beim Grillplatz in Weppersdorf stehen, wo wir unser mitgebrachtes Fleisch, Gemüse, Tofu, Würstel, ... vorbereiteten und im Grillkamin selbst zubereiteten. Dieses schattige Plätzchen war sehr gemütlich und wir wären gerne noch länger geblieben, aber da noch knapp die Hälfte der Strecke vor uns lag, mussten wir uns wieder auf die Draisinen schwingen und in der Hitze durch die Sonnenlandschaft radeln, Streckenwärter bei den Schranken spielen und einfach den Fahrtwind genießen.

Dieses Wochenende war zugleich der Abschluss des alten und der Beginn des neuen Pfadfinderjahres. Es war sehr schön und wir hatten viel Spaß und so sehen wir alle motiviert einem tollen RaRo-Jahr entgegen.

 

Fotos vom Wochenendlager gibt es in unserem Fotoalbum

RaRo bei der Milchbar am urSPRUNG 2010Die Ranger und Rover waren ebenfalls am Jubiläumslager urSPRUNG 2010 in Laxenburg dabei, wo sich vom 2. bis 12. August 2010 über 6.500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus aller Welt trafen.

Zwischen Programm in der Sonne und Freizeit im Gatsch oder umgekehrt, haben sich die RaRo gelegentlich bei der Milchbar am Hauptplatz erfrischt, wo sie von Maria "erwischt" und abgelichtet wurden. ;)

Daniel, Karin, Berndi und Johanna hatten sichtlich Spaß, mit von der Partie waren noch Babsi und Liesbeth als ihre Stufenführerinnen.

Bau des urTURMs im Schlosspark von LaxenburgAm Sonntag, 8. August 2010, ist das internationale Pfadfinderlager "urSPRUNG 2010 - Austrian Jubilee Jamboree" im Schlosspark von Laxenburg von 10.00 bis 16.00 Uhr für Besucher geöffnet!

An diesem Tag möchte sich die Pfadfinderbewegung mit einem bunten Programm für Groß und Klein der Öffentlichkeit präsentieren.

Besuchen Sie die teilnehmenden Pfadis von unserer Gruppe und erleben Sie ein internationales Großlager mit mehr als 6.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Lassen Sie sich davon beeindrucken, was ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit viel Motivation und Enthusiasmus auf die grüne Wiese stellen können. Besuchen Sie Ihre Kinder, Enkel, Freundinnen und Freunde auf einem ganz besonderen Pfadfinderlager.

Viktor, unser Obmann, wird einen Autobus für einen Tagesausflug nach Laxenburg organisieren, die Reisedetails dazu haben Ihre Kinder bereits erhalten bzw. gibt es bei der Anmeldung.

 
Bild rechts: Ein Großlager entsteht - viele fleißige Hände bauen einen Lagerturm, den "urTURM", auf.

Pfadis auf SommerlagerDie Pfadfindergruppe Langenlois geht in die Sommerpause und meldet sich am Samstag, 18. September 2010, mit dem Eröffnungslagerfeuer ab 17.00 Uhr zurück.

Der Höhepunkt eines jeden Pfadfinderjahres ist jedoch zweifelsfrei das Sommerlager:

Die Wichtel und Wölflinge werden ihr diesjähriges Sommerlager vom 26. bis 30. Juli 2010 in Atzenbrugg-Heiligeneich verbringen.

Für die Guides und Späher, Caravelles und Explorer sowie Ranger und Rover und ihre Stufenführer geht es vom 2. bis 12. August 2010 aufs internationale Pfadfinderlager "urSPRUNG 2010 - Austrian Jubilee Jamboree" nach Laxenburg, wo mehr als 6.500 Pfadfinder und Pfadfinderinnen aus aller Welt erwartet werden. Dort werden auch Didi bei der Infrastruktur und Maria im PR-Zelt zu finden sein.

Berti zieht es aufs World Scout Moot nach Kenia, einem internationalen Treffen für Pfadis im Alter zwischen 18 und 26 Jahren.

Die Pfadfindergruppe Langenlois wünscht allen einen schönen Sommer!

Plakat "Langer Tag der Pfadfinder"Am Samstag, 18. September 2010, um 17.00 Uhr werden wir bei einer gemeinsamen Heimstunde für alle Altersstufen das neue Pfadfinderjahr eröffnen.

Anlässlich 100 Jahre Pfadfinder in Österreich ist dieser Tag bei den Pfadfindergruppen in Niederösterreich auch der "Lange Tag der Pfadfinder", wo wir uns etwas vorstellen, und gemeinsam in das nächste Jahrhundert erfolgreicher Kinder- und Jugendarbeit starten wollen.

Ausklingen lassen wir den Abend bei einem Lagerfeuer mit Würstel und Steckerlbrot.

Neben den Pfadis aller Altersstufen sind auch Kinder und Jugendliche, die Mitglied unserer Gemeinschaft werden wollen, sowie Eltern und Freunde der Pfadfindergruppe Langenlois herzlich eingeladen zu kommen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Die Pfadfindergruppe Langenlois

Biber bei der EröffnungsheimstundeAm Samstag, 18. September 2010, der bei den Pfadfindern in Niederösterreich gleichzeitig der "Lange Tag der Pfadfinder" war, starteten wir mit einer gemeinsamen Heimstunde mit Lagerfeuer in das neue Pfadfinderjahr.

Doch bevor wir uns Würstel grillten und Steckerlbrot machten, gab es eine kleine Vorstellungsrunde, damit die neu hinzugekommenen Kinder und Jugendlichen sowie ihre Eltern wissen, wer wir sind.

Außerdem wurden einige Kinder und Jugendliche bei unterschiedlichen Überstellungszeremonien von einer Altersstufe in die nächsthöhere überstellt. Zur Auflockerung dazwischen gab es das "Pferderennen", "I'm Singing In The Rain" oder "Wotan Schu".

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Lagerfeuer, bei dem wir uns Würstel und Steckerlbrot machten und dazu ein paar klassische Lagerfeuerlieder sangen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen - die regulären Heimstunden beginnen mit 25. September 2010!

 

Fotos von der Eröffnungsheimstunde gibt es in unserem Fotoalbum

Am Faschingssamstag, 5. März 2011, sorgten rund 50 "verrückte Hühner" der Pfadfindergruppe Langenlois für Farbe und Federn beim Zöbinger Fasching.

Im selbstgeschneiderten und selbstgebastelten Hühneroutfit zogen wir gemeinsam mit unserer Bäuerin durch Zöbing und machten Stimmung. Wir liefen hinter unserem Bauern und seiner Zugmaschine mit Tanzplattform hinterher und warfen neben Federn auch Schokoeier in die Menge. Außerdem sorgten wir mit dem Hühnchen-Rap für den richtigen Rhythmus und luden die Bevölkerung ein mitzumachen.

Verrückte Hühner beim Zöbinger Fasching

Den Abschluss bildete das Zusammentreffen aller teilnehmenden Gruppen in der Festhalle in Zöbing, wo wir eingeladen waren, den Hühnchen-Rap nochmals zum Besten zu geben.

Alles in allem war es ein gelungener Nachmittag mit hohem Spaßfaktor bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen.

[Maria Engelbrecht]

 

Fotos vom Faschingsumzug gibt es in unserem Fotoalbum

Am 19. Februar 2011 wurde die Jahreshauptversammlung abgehalten, zu der unser Obmann, Viktor Friesacher, neben den Eltern und Vereinsmitgliedern auch unseren Bürgermeister begrüßen konnte.

Neben den Angelegenheiten laut Vereinsstatuten wurden auch die Vorhaben der Gruppe, wie die laufende Renovierung des Pfadfinderheimes oder die Adaptierung des neuen Lagerplatzes in Kronsegg, vorgestellt. Weiters gab es einen kurzen Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Pfadfinderjahres aber auch einen Ausblick auf die Unternehmungen in den kommenden Monaten.

Versprechensfeier bei den WiWö

Abschließend haben einige Kinder das Versprechen abgelegt und wurden so in die große Gemeinschaft der Pfadfinder und Pfadfinderinnen aufgenommen.

 

Fotos von der Jahreshauptversammlung gibt es in unserem Fotoalbum

Seit Weihnachten 2001 unterstützt die Pfadfindergruppe Langenlois mit Spenden der Friedenslichtaktion jedes Jahr am Heiligen Abend das SOS-Kinderdorf in Sucre, Bolivien.

Kinder im SOS-Kinderdorf, Bolivien

Kürzlich haben wir den Jahresbericht für das abgelaufene Jahr 2010 erhalten, welcher über das aktuelle Leben der Kinder und Jugendlichen innerhalb und außerhalb des SOS-Kinderdorfes berichtet. So erfahren wir viel über das familiäre Leben, die Ausbildung, die Gesundheit und über Hobbies, aber auch über das Programm zur Stärkung der Familien und der Gemeinschaft.

Den gesamten Bericht stellen wir an dieser Stelle zum Nachlesen zur Verfügung:

Link zum SOS-Kinderdorf in Bolivien

Logo SOS-Kinderdorf, BolivienDie Pfadfindergruppe Langenlois hat sich zu Weihnachten 2001 entschlossen, mit dem im Rahmen der jährlich stattfindenden Friedenslichtaktion am Heiligen Abend - bei der die Pfadfinder und Pfadfinderinnen unserer Gruppe das Symbol für Frieden, Toleranz und Solidarität in viele Häuse von Langenlois bringen - gespendeten Geld Kindern sinnvoll zu helfen. Wir entschieden uns, Waisenkinder aus dem SOS-Kinderdorf in Sucre, Bolivien, finanziell zu unterstützen und übernehmen seither deren Patenschaft.

In Bolivien wurde mit der SOS-Kinderdorfarbeit 1967 begonnen, 1993 erfolgte in Sucre die Grundsteinlegung für das sechste bolivianische SOS-Kinderdorf. Es liegt in einer schönen Gegend, 15 Minuten von der Stadt Sucre entfernt.

Neben dem Leben im SOS-Kinderdorf können die Kinder und Jugendlichen auch Gruppen außerhalb des Kinderdorfes angehören, so zum Beispiel Kirchengruppen, sie dürfen sich aber auch in technischen Zentren einschreiben, wo sie etwas mehr Erfahrung und Wissen für ihre Zukunft sammeln können.

Bolivien gehört zu den am dünnsten besiedelten Ländern Lateinamerikas und ist das einzige Andenland ohne direkten Zugang zum Meer. Den größten Anteil der Bevölkerung des Landes bilden die vorwiegend im Gebirgsland lebenden Indianer, ein Drittel sind Mestizen und die übrigen Bewohner sind Weiße, die auch die Oberschicht bilden. Neben Spanisch sind die Indianersprachen Quechua und Aymará offiziell anerkannt.

In unregelmäßigen Abständen erhalten wir Post aus Bolivien, kürzlich war ein interessanter Halbjahresbericht dabei, der viel über das aktuelle Leben in den Familien, Schule und Ausbildung, Ernährung, Sport, die soziokulturelle Identität und vieles mehr enthält. Diesen Halbjahresbericht stellen wir an dieser Stelle zum Nachlesen zur Verfügung:

Link zum SOS-Kinderdorf in Bolivien

Laterne mit FriedenslichtSeit über zehn Jahren bringen die Pfadfinder und Pfadfinderinnen unserer Gruppe am Heiligen Abend das Friedenslicht aus Bethlehem in sämtliche Häuser von Langenlois. Mit den Spenden, die wir als Dankeschön dafür bekommen, können wir Kindern im SOS-Kinderdorf in Sucre, Bolivien, ein Zuhause ermöglichen. Diese Patenschaft besteht seit Dezember 2001 und ist Dank dieser Spenden möglich.

Nicht alle Bewohner des Pflegezentrums können den Weihnachtsabend mit Angehörigen oder Freunden verbringen, deshalb haben die Ranger und Rover am Vormittag des Heiligen Abends mit Weihnachtsliedern und Weihnachtsgeschichten und -gedichten für ein wenig Weihnachtsstimmung gesorgt und sich anschließend mit den Bewohnern unterhalten und etwas über ihr Leben erfahren.

 

Fotos von unseren Aktivitäten am Heiligen Abend gibt es in unserem Fotoalbum

Advent im Pfadfinderheim 2010

Am ersten Adventwochenende fand wieder unser bereits zur Tradition gewordener "Advent im Pfadfinderheim" statt. Unsere Aussteller sowie unser kulinarisches Angebot lockten wieder zahlreiche Besucher aus Nah und Fern an. Weihnachtslieder und Schnee sorgten für Adventflair und unsere Gäste für perfekte Stimmung in unserem weihnachtlich geschmückten Hof.

Die Pfadfindergruppe Langenlois bedankt sich für Ihren Besuch aber auch bei den zahlreichen Helferleins!

 

Fotos vom Adventmarkt gibt es in unserem Fotoalbum

Einladung zum Advent im Pfadfinderheim 2010Die Pfadfindergruppe Langenlois lädt auch dieses Jahr wieder zum "Advent im Pfadfinderheim" ein. Am 27. November ab 14.00 Uhr und am 28. November ab 13.00 Uhr können Sie Adventkränze, Gestecke, Bücher, Holz-, Woll- und Filzarbeiten, Modeschmuck, Tee, Honig, Essig, Geschenke aus dem Weltladen, Kekse von Pfadi-Müttern, Lebkuchen und vieles mehr erwerben.

Während die Erwachsenen im Pfadi-Keller Weine verkosten, können die Kinder in der Bastelstube Geschenke basteln oder eine Runde mit der Kutsche fahren. Für das leibliche Wohl und eine Einstimmung auf den Advent mit Weihnachtsliedern ist bestens gesorgt.

Die offizielle Eröffnung ist am Samstag um 16.00 Uhr durch Herrn Bgm. Dir. Hubert Meisl, anschließend nimmt Herr Pfarrer Mag. Jacek Zelek die Adventkranzweihe vor.

Ich geh mit meiner Laterne ...Am 6. November 2010 fand der traditionelle Laternenumzug statt. Das besondere Highlight war unser Pony "Gretl", es wurde von Julia Rabl mitgebracht.

Mit der Gretl und dem Martinsmann voran, zogen wir durch den Spitzpark, wo ein kleines Rollenspiel stattfand, weiter in den Park am Kaiser-Josef-Platz und zurück ins Pfadiheim, wo wir den Laternenumzug mit Kinderpunsch und Glühwein ausklingen ließen.

Im Anschluss an den Laternenumzug fand im Saal unseres Heimes das bereits traditionelle Ganslessen statt.

Rund 70 Gäste ließen sich die von der Firma Hengelmüller köstlich zubereiteten und den RaRo gekonnt servierten Martinigansl schmecken. Dazu gab es von der Küchenmannschaft rund um Ingrid Glinserer Rotkraut und Waldviertler Knödel. Das Fiakerbräu der Gebrüder Hartl und der Jungwein von Gregor Lehner rundeten das kulinarische Angebot ab. Für Naschkatzen gab es zum Schluss Kaffee und Kuchen, Cremeschnitten, Apfelstrudel und vieles mehr.

Den wirklich gelungenen Abend ließen viele Besucher an der Pfadibar ausklingen.

[Hanna und Walter Schönhofer]

Das Bezirksabenteuer der Guides und Späher des Bezirkes Waldviertel fand dieses Jahr unter dem Motto "Wickie und die starken Männer" in Egelsee statt.

Die GuSp stellten unter anderem beim Brückenbau oder beim Morsen von Schiff zu Schiff ihr Pfadfinderwissen, aber auch beim Wikingerschach ihre Geschicklichkeit unter Beweis.

Die stolzen Siegerinnen Franziska, Michaela und Sophia mit Petra

Insgesamt stellten sich 18 Patrullen den Herausforderungen der Wikinger. Die Patrulle Falken mit Franziska Steiner, Michaela Huber und Sophia Wohlmacher belegte dabei den 1. Platz - die Pfadfindergruppe Langenlois gratuliert sehr herzlich!

 

Fotos vom Bezirksabenteuer der GuSp gibt es in unserem Fotoalbum

Die Wichtel und Wölflinge sowie Guides und Späher verbrachten das Wochenende 28./29. Mai 2011 im Nationalpark Donau-Auen, wo sie unter der Führung von Nationalparkrangern in die Geheimnisse der Flora und Fauna eingeweiht wurden. Von Schloss Orth an der Donau, wo es im Freigehege Ziesel, Frösche und Ziegen, und in der Unterwasserwelt jede Menge Fische und Pflanzen zu sehen gab, ging es über eine Seilbrücke weiter zu den Lehrpfaden in den Auen.

WiWö und GuSp im Nationalpark Donau-Auen

Geschlafen wurde in Zelten im Meierhof von Schloss Eckartsau, wo am nächsten Tag das Augebiet erkundet wurde und die Kinder jede Menge Libellen, Schnecken sahen und selbst Bärlauch pflücken und verkosten durften.

[Walter Schönhofer]

 

Fotos vom Wochenendlager im Nationalpark Donau-Auen gibt es in unserem Fotoalbum

CaEx und RaRo im Kanu auf der Moldau

Die Caravelles und Explorer sowie Ranger und Rover und ihre Stufenführer verbrachten mit gleichaltrigen Pfadis aus dem Waldviertel drei aufregende Tage im Kanu auf der Moldau. Gemeinsam wurden Stromschnellen und Wehren bezwungen, gekenterte Kanus samt Insassen aus dem Wasser geborgen, Zelte auf- und wieder abgebaut und vergnügliche Abende am Lagerfeuer verbracht.

WiWö beim HundetrainingWie man sich richtig verhält wenn man einen Hund trifft, lernten die Wichtel und Wölflinge im Rahmen der Heimstunde am 4. Juni 2011 am Hundeabrichteplatz am Kamp bei der Hundetrainerin Karin Guttmann und ihrer Assistentin Martina, die dieses auf Kinder abgestimmte Training ehrenamtlich in ihrer Freizeit angeboten haben.

Bei ausgesprochener Hitze, die für Kinder und Hunde gleichermaßen anstrengend war, konnten sie sich gegenseitig beschnuppern und so ein bisschen kennenlernen.

Zum Abschluss gab es noch ein Rätsel, wo die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen konnten. Sie lösten es mit Bravour.

 

Fotos vom Hundetraining gibt es in unserem Fotoalbum

Weiterführendes

Aus aktuellem Anlass beschäftigten sich die CaEx in der Heimstunde mit Atomenergie sowie den möglichen Alternativen. Es wurden jeweils die Vor- bzw. Nachteile der verschiedenen Systeme aufgezeigt und diskutiert. Dabei kamen wir zu dem Schluss, dass es zwar viele gute und vielversprechende Alternativen zur Atomenergie bzw. auch zu den herkömmlichen Stromerzeugern gibt, aber keine der Alternativen nur Vorteile bringt und absolut klimafreundlich ist. Demnach wäre die umweltfreundlichste Energie jene, die nicht verbraucht wird.

CaEx beschäftigen sich mit alternativen Energieformen

Um den Jugendlichen aufzuzeigen wie viel Strom sie am Tag bzw. übers Jahr brauchen, konnte jeder einzelne von ihnen seinen täglichen Strombedarf ermitteln. Manche staunten nicht schlecht als sie erfuhren wie viel Strom der PC verbraucht wenn er die ganze Nacht durchläuft, auch von der verbrauchten Energie für die Warmwasserbereitung waren die meisten sehr überrascht.

Wäre schön, wenn sich der eine oder andere weitere Gedanken dazu machen würde und zumindest den PC über Nacht abschaltet und nicht Tag für Tag non-stop laufen lässt - unserer Mutter Erde zuliebe.

[Tom Ensbacher]

Jeder, der schon mal auf einem richtigen Pfadfinderlager war, weiß, dass man ohne ein ordentliches Messer kaum "überleben" kann. :)

Hier ist jedoch nicht die Rede von irgendwelchen Supertools mit 100 Funktionen, sondern wie von vielen Survivaltrainern und Trampern empfohlen, ein feststehendes Messer mit einer 10 bis 12 cm langen, geraden Klinge.

CaEx stellen ihr eigenes Fahrtenmesser her    CaEx stellen ihr eigenes Fahrtenmesser her
Bei den CaEx haben wir unser eigenes, individuelles Pfadfindermesser hergestellt. Die Jugendlichen konnten sich aus verschiedensten heimischen Hölzern ihren Messergriff gestalten. Da wurde wie wild geschnitzt, geraspelt und geschliffen, nach rund zweieinhalb Stunden konnten dann die fertigen Klingen in den Griff eingeklebt werden. Im zweiten Schritt wurde dann noch feingeschliffen und das Holz mit Leinöl eingelassen. Nach mühsamen Stunden sind so ein paar schöne Exemplare entstanden.

Zu hoffen bleibt, dass alle ihr Fahrtenmesser in Ehren halten und pfadfinderwürdig einzusetzen wissen!

[Tom Ensbacher]

1. Tag - Montag, 2. August 2010

Am Montag, 2. August, trafen wir uns am Langenloiser Bahnhof. Mit einem Bus fuhren wir nach Laxenburg. Am Parkplatz angekommen, suchten wir uns unser Gepäck und gingen den Weg zu unserem Lagerplatz "Cluny". Nachdem wir mit Mühe unsere Zelte aufbauten, machten wir uns ans Aufbauen der Kochstelle. Das Wetter war ur heiß und das Aufbauen war echt sehr anstrengend. Am Abend schnitten wir Erdäpfel für das Gulasch. Da unsere Kochstelle noch nicht fertig war, kochten wir auf einem Gaskocher. Es war durch das Chiligewürz sehr scharf, aber sonst sehr gut.


2. Tag - Dienstag, 3. August 2010

Am nächsten Morgen suchten wir uns Schwartlinge und Rundlinge, sodass wir unsere Kochstelle fertigbauen konnten. Als dies geschafft war, fingen wir an den Tisch zu bauen. Wir mussten uns von den CaEx Holz holen, weil es bei uns keines mehr gab. Es war sehr mühsam alles zu besorgen und es zu unserem Lagerplatz zu schaffen. Dann gingen wir auf die Eröffnungsfeier. Es war voll cool und es war eine tolle Stimmung. Nach der Feier gingen wir gleich schlafen.


3. Tag - Mittwoch, 4. August 2010

Heute hatten wir das erste Mal richtig gut geschlafen. Zum Frühstück gab es Nutella- und Marmeladebrote. Um 9.00 Uhr trafen wir uns dann am Glockenturm. Später haben wir gratis Eis bekommen. Zum Mittagessen gab es Suppe. Am Nachmittag durften wir machen was wir wollten. Später gingen wir auf die GuSp-Eröffnungsfeier. Zum Abendessen gab es Rahmgeschnetzeltes.


4. Tag - Donnerstag, 5. August 2010

Heute standen wir um 7.00 Uhr auf. Es gab wie immer Marmeladebrot. Danach packten wir unsere Rucksäcke und begannen mit unserem Programm. Wir mussten die fehlenden Teile der Zeitmaschine finden. Es gab vier Stationen: Azteken, Indianer, Wikinger und Römer. Es war sehr lustig. Alle mussten mit ihren Patrullen die schweren Aufgaben lösen. Beim letzten Spiel hat sich Benedikt am Fuß verletzt und musste nach Hause fahren. Am Abend aßen wir und danach durften wir noch bis 22.30 Uhr aufbleiben.


5. Tag - Freitag, 6. August 2010

Wir durften nach dem Frühstück sogleich ins 4D-Kino gehen. Danach ging es weiter zum Geländespiel. Am Abend gab es Kaiserschmarrn. Wir durften wieder lange aufbleiben. Der Tag war toll.


6. Tag - Samstag, 7. August 2010

Wir gingen in der Früh zum Glockenturm und erfuhren dort, dass die Glocke gestohlen wurde. Urbsi wurde beschuldigt, dass er sie gestohlen hat, weil er schon so oft etwas angestellt hatte. Und deswegen hatten wir verschiedene Stationen wo wir zum Beispiel mit verbundenen Augen verschiedene Sachen essen oder Kräuter erkennen mussten. Um 16.00 Uhr trafen wir uns am Glockenturm und das Rätsel wurde gelöst und Urbsi war unschuldig. Der Tag und das Essen waren sehr gut.


7. Tag - Sonntag, 8. August 2010

In den frühen Morgenstunden standen wir sehr müde auf und frühstückten. Nach dem Frühstück freuten wir uns auf den Hindernisparcours, dort mussten wir verschiedene Stationen bestehen und schwierige Aufgaben meistern. Als erstes gingen wir GuSp und Petra zu "urSCHNELL", dort mussten wir kleine Hürden meistern um ans Ziel zu kommen. Es gab auch weitere tolle Stationen, aber für Christoph, Sophia und Manuel war "urGRAUSLICH" die beste Station. Denn es war ein Schlammbad, das ihnen so gefiel, dass sie von oben bis unten voll Gatsch waren. Als wir dann ins Lager kamen, haben schon unsere Eltern auf uns gewartet. Wir verbrachten einen tollen Tag mit ihnen. Zum Abendessen gab es dann Schnitzel. Gute Nacht!

8. Tag - Montag, 9. August 2010

Nach dem Frühstück packten wir unsere Rucksäcke und fuhren in den Tiergarten nach Wien. Im Zoo sahen wir viele Tiere und wir mussten ein Rätsel lösen. Zu Mittag aßen wir unsere Lunchboxen. Am Nachmittag fuhren wir dann mit der U-Bahn und weiter mit dem Bus nach Hause. Am Abend gab es Chili con carne und ein leckeres Eis. Alex, Christoph, Manuel und Sophia gewannen die Rätselrallye und durften daher bis um 22.30 Uhr aufbleiben, die anderen mussten schon eine halbe Stunde früher schlafen gehen.


9. Tag - Dienstag, 10. August 2010

Heute mussten wir sehr früh aufstehen, da heute Workshoptag war. Am Vormittag hatten wir Taekwondo, es war sehr lustig zu "kämpfen". Zum Mittag gab es Aufstrich und Semmeln. Später hatten wir Freizeit. Dann hatten wir den Workshop "Zeitkapsel", bei dem wir eine Kapsel suchen mussten. Am Abend gingen wir uns urGUAT, wo wir uns den Film "Oben" anschauten.


10. Tag - Mittwoch, 11. August 2010

In der Früh hatten wir ein sehr gutes Frühstück. Dann fingen wir an alle Planen und das Zelt der Mädchen abzubauen. Als dies geschafft war, machten wir unser Mittagessen. Am Nachmittag bauten wir den Tisch und die Feuerstelle ab. Es war sehr heiß und das erschwerte uns alles. Aber auch das schafften wir. Um 16.00 Uhr gingen wir zur GNurPS-Abschlussfeier. Am Abend gab es Berner Würstel. Die große Abschlussfeier war urgeil und es war eine super Stimmung.


11. Tag - Donnerstag, 12. August 2010

Als wir heute um 8.00 Uhr aufstanden, frühstückten wir Marmelade und Nutella mit Brot und Milch. Danach packten wir unsere Sachen und räumten unsere Zelte aus. Nun konnten wir es abbauen. Dann trugen wir unsere Zelte zu den CaEx. Darauf halfen wir den Kremsern, da sie noch den Tisch und die Kochstelle abbauen mussten. In der Hitze war das eine anstrengende Arbeit. Als wir fertig waren, freuten wir uns da die anstrengende Arbeit zu Ende war. Ein letztes Mal holten wir uns bei der Essensausgabe die Verpflegung und füllten unsere Jausenboxen. Danach verabschiedeten wir uns von Freunden aus anderen Gruppen, die wir kennenlernten. Wir trugen unser Gepäck zum Bus und stiegen ein. Nach einer langen Fahrt stiegen die Kremser Pfadis beim Hafen aus und wir fuhren weiter nach Langenlois. Es war wirklich ein tolles Lager! Tschüss urSPRUNG!

[Guides und Späher]

 

Fotos vom urSPRUNG 2010 gibt es in unserem Fotoalbum

Die Wichtel und Wölflinge verbrachten ihr diesjähriges Sommerlager vom 26. bis 30. Juli 2010 in Atzenbrugg-Heiligeneich. Ihre Erlebnisse haben sie ihrem - leider unvollständigen - Logbuch anvertraut, das wir hier nachlesen können:

 

Tag 1 - Montag, 26. Juli 2010

Wir trafen uns am Bahnhof in Hadersdorf um 9.45 Uhr. Wir fuhren um 10.11 Uhr weg und nach einer halben Stunde stiegen wir in einen Bus um. Mit dem Bus fuhren wir auch eine halbe Stunde, danach gingen wir fünf Minuten zum Pfadfinderheim. Kurz danach packten wir unsere Schlafsäcke aus. Dann sind wir hinaus in den Garten des Pfadfinderheimes und spielten Fußball.

Nach dem Fußball aßen wir um 13.00 Uhr Eiernudeln mit Salat. Kurz nach dem Essen gingen wir ins Zimmer. Danach gingen wir ins Esszimmer und mussten das Thema erraten. Es bedeutete: "Im wilden Dschungel". Später machten wir eine Ortserkundung und mussten 13 Aufgaben lösen indem wir alleine durch das Dorf gingen. Nachher malten wir Bilder vom Dschungel und hörten uns eine Regenwald-CD an. Nach dem Malen aßen wir zu Abend, wir aßen Liptauerbrot und Butterbrot. Nach einiger Zeit gingen wir spielen. Danach schrieben wir Logbuch.

[Rudel Grün]

Tag 2 - Dienstag, 27. Juli 2010

Nach dem Schlafen haben wir gefrühstückt. Dann waren wir im Garten. Danach haben wir Postkarten gebastelt. Dann sind wir mit dem Bus, dem Zug und der U-Bahn bis ins Kindermuseum in Wien gefahren. Es hat Spaß gemacht. Dann sind wir ein Eis essen gegangen. Dann sind wir wieder nachhause gefahren.

Zuhause haben wir im Garten gespielt und danach haben wir bei den Postkarten weitergebastelt. Dann sind wir wieder hinaus spielen gegangen. Danach haben wir zu Abend gegessen. Dann sind wir schlafen gegangen.

[Rudel Gold]

 

Fotos vom Sommerlager der WiWö gibt es in unserem Fotoalbum

Die diesjährige Jahreshauptversammlung wird am Samstag, 25. Februar 2012, um 17.00 Uhr im Pfadfinderheim abgehalten.

Es sind alle Eltern und Mitglieder sehr herzlich eingeladen daran teilzunehmen.

Am Programm stehen neben den vereinsrechtlichen Angelegenheiten ein Rückblick auf das vergangene, und ein Ausblick auf das aktuelle Pfadfinderjahr. Die Jahreshauptversammlung ist übrigens für Eltern eine gute Möglichkeit sich aktiv einzubringen und die Gruppe mitzugestalten.

Eltern, die bei der Versprechensfeier ihrer Kinder dabei sein wollen, sind eingeladen, bereits um 16.30 Uhr ins Pfadfinderheim zu kommen.

Der Pfadfindergruppe Langenlois wurde bekannt, dass Personen von Haus zu Haus gehen und für die Pfadfinder sammeln. Gesehen wurden sie am Wochenende 20./21. Jänner 2012 im Raum Langenlois.

Die Pfadfindergruppe Langenlois distanziert sich von dieser eigenmächtigen Sammelaktion und betont, dass sie keine Geldsammelaktionen durchführt. Sie geht lediglich jedes Jahr am Heiligen Abend in ausgewählten Straßenzügen von Haus zu Haus und bringt das Friedenslicht, wobei etwaige Spenden einer Sozialaktion (SOS-Kinderdorf Sucre, Bolivien) zugeführt werden.

Die Pfadfindergruppe Langenlois bittet vorsichtig zu sein. Wenn Sie um eine Spende für die Pfadfinder gebeten werden, so melden Sie das bitte umgehend der Polizei, die davon bereits in Kenntnis gesetzt wurde: 0591 333 444

Hinweis: Pfadfinder und Pfadfinderinnen sind an ihrer Uniform, insbesondere dem Pfadfinderhalstuch, erkennbar!

Mit Plusgraden und verschmierter Windschutzscheibe starteten wir am 30. Dezember 2011 pünktlich um 10.00 Uhr vom Pfadi-Heim in Langenlois weg. Nach 1 ½ Stunden Fahrt kamen wir voll Vorfreude in Litschau an und bezogen das Heim.
Kurze Zeit später saßen wir am Tisch und aßen Gulasch. Währenddessen fing es in großen Flocken zu schneien an. In kürzester Zeit war alles weiß.
Um 16.00 Uhr machten wir uns, mit Taschenlampen ausgestattet, auf den Weg rund um den Herrensee. Bei Schneeballschlachten und Klimmzügen genossen wir das Schneepanorama rund um den See.
Am 31. Dezember zogen wir gleich in der Früh los, um uns auf die Suche nach den "Geo–Caches" zu machen. Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein und Schnee begleiteten uns auf der Wanderung. Zu Mittag gab es wenig, da wir am Abend ein riesiges Fondue geplant hatten. Kurz gesagt: "Uuur sau geil!"
Die Wartezeit überspielten wir mit Wuzzelturnier und Jolly spielen. Um 0.00 Uhr knallten die Korken. Wunderschöne Feuerwerke, viele Prositwünsche, Walzer tanzen und gute Laune ließen den Abend genüsslich ausklingen.
Mit einem Schlaflied von Tom wurden wir am nächsten Tag geweckt, brunchten ausgiebig, packten zusammen und fuhren nach Hause.

[Christine, Michi, Hutti, Raphi, Chrisi, Ali, Benni, Uli, Tobi, Kerstin, Isi, Daniel, Tom, Astrid und Lea]

Fotos vom Silvesterlager gibt es in unserem Fotoalbum

Die Pfadfindergruppe Langenlois unterstützt seit Weihnachten 2001 mit Spenden der Friedenslichtaktion das SOS-Kinderdorf in Sucre, Bolivien.

In Bolivien wurde mit der SOS-Kinderdorfarbeit 1967 begonnen. 1993 erfolgte in Sucre die Grundsteinlegung für das sechste bolivianische SOS-Kinderdorf, welches in einer schönen Gegend, etwa 15 Minuten von der Stadt Sucre entfernt, liegt. Bolivien gehört zu den am dünnsten besiedelten Ländern Lateinamerikas und ist das einzige Andenland ohne direkten Zugang zum Meer.

Kinder am Spielplatz im SOS-Kinderdorf Sucre, Bolivien

Im Jahresbericht 2011 kann man alles zum aktuellen familiären Leben, der Ausbildung, Gesundheit und Ernährung nachlesen, weiters wurde die Pfadfindergruppe Alemán erwähnt, die mit 35 Kindern des Kinderdorfes zelten war.

 

Link zum SOS-Kinderdorf in Bolivien

RaRo-WeihnachtsessenIn der letzten Heimstunde vor Weihnachten machen wir RaRo uns ein gemütliches Weihnachtsessen mit Fondue. Gemeinsam schnitten wir Fleisch und Gemüse, bestrichen Baguettes und schoben sie in den Backofen, kochten einen Kinderpunsch und freuten uns bereits auf das leckere Essen mit vorzüglichen Saucen, die uns Birgit mitgebracht hat. Doch zuerst musste noch die Hürde mit der Brennpaste genommen werden, die wir in Langenlois nicht auftreiben konnten aber dafür ersatzweise ein Elektro-Fondue. ;)

Als alles und alle da war(en), richteten wir uns nach Lust und Laune die Spieße, schöpften manchmal Würstchen, Schwammerl und Co aus dem Fett und nützten zwischen Essen und Warten die Zeit, um uns über die kommenden Heimstunden und vor allem auch über unseren Plan, Pfingsten in Belgien zu verbringen, zu unterhalten.

Als kleinen Vorgeschmack sollte es als Nachspeise noch Belgische Waffeln geben, diesen Gang haben wir aber dann ersatzlos gestrichen.

 

Fotos von der Weihnachtsheimstunde gibt es in unserem Fotoalbum

Anfang Dezember 2011 stand bei den RaRo eine Christkindlmarktrallye in Wien am Programm, die trotz geschrumpfter Teilnehmeranzahl trotzdem durchgeführt wurde.

RaRo besuchen Christkindlmärkte in WienGleich zu Beginn steuerten wir den "Kunsthandwerksmarkt am Karlsplatz" an, wo sich direkt vor der Karlskirche ein Stand mit Kunsthandwerken an den anderen reiht und wir uns von dort auch viele Ideen holen konnten. Geplant war, auch zu testen ob die Waffeln mit jenen von unserem Pfadi-Advent mithalten können, aber uns war die Menschenschlange dann doch zu lang und so entschlossen wir uns, weiterzuziehen. Es ging mit der U-Bahn weiter zum Weihnachtsmarkt der anderen Art, nämlich dem "Winter im Museumsquartier", wo wir auch die speziell im Sommer sehr bequemen Enzis belegten. Dazwischen quetschten sich Ali, Birgit und Barbara in einen Fotoautomaten und hatten großen Spaß dabei.

Abschließend wollten wir noch das Weihnachtsdorf im Alten AKH besuchen, wir haben uns aber dann für einen wärmenden und stärkenden Nudel-Snack und die Heimreise entschieden.

 

Fotos von der Christkindlmarktrallye gibt es in unserem Fotoalbum

Auch dieses Jahr war unser "Advent im Pfadfinderheim" wieder sehr stimmungsvoll und ein schöner Beginn in die Adventzeit.

Bei Glühwein, Punsch und Kinderpunsch sowie Wafferl, Spiralos, Feuerflecken, Kaffee und Kuchen und weiteren Schmankerln konnten sich unsere zahlreichen Gäste stärken und nebenher im breiten Angebot von Büchern, über Nudeln, Honig, Modeschmuck, Geschirr, Gestecken, Hauben bis hin zu Produkten aus dem Weltladen, Wolle, Lebkuchen, ... stöbern. Neben Kutschenfahrten gab es außerdem wieder eine Bastelstube für unsere kleinen Gäste.

Für die musikalische Umrahmung sorgten wie schon seit vielen Jahren die PfadfinderInnen mit Weihnachtsliedern.

Wir danken für Ihren Besuch und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

 

Fotos vom Adventmarkt gibt es in unserem Fotoalbum

Halloween bei den GuSpWir trafen uns am späten Nachmittag im Pfadfinderheim, um Halloween zu feiern! Die Kremser Pfadfinder waren auch da. Als erstes schnitzten wir gruselige Kürbisse. Danach wählten wir den gruseligsten Kürbis. Etwas später gab es ein leckeres, aber schauriges Abendessen. Wir speisten abgehackte Finger, ein Gehirn und ein Bein. Danach zogen wir unsere Kostüme an und schminkten uns. Nun gab es eine Halloweendisko.

Um Mitternacht startete ein Geländespiel. Wir mussten uns zwei Knochen, einen Zaubertrank und ein Säckchen Zauberpulver verdienen. Das Geländespiel war sehr gruselig und lustig. Danach gingen wir schlafen. Am nächsten Morgen gab es ein Frühstück. Danach packten wir unser Schlafzeug zusammen und wurden abgeholt. Die Halloweenaktion war sehr schön!

[Theresa und Julia]

 

Fotos von der Halloweenaktion gibt es in unserem Fotoalbum

Am 7. November war es wieder einmal soweit! Rund 100 Personen - Kinder und Erwachsene hielten sich die Waage - fanden sich im Pfadfinderheim ein, um an unserem Laternenumzug teilzunehmen.

Gemeinsam marschierten wir singend, und mit leuchtenden Laternen bestückt, durch die Gassen und Parks und brachten so etwas Licht in die Finsternis.

Bei (Kinder)Punsch - den sich auch unser Herr Bürgermeister schmecken ließ - und Lagerfeuer fand der Umzug einen gemütlichen Ausklang.

 

Ich geh' mit meiner Laterne ... Kinderpunsch und Lagerfeuer Laternenumzug bei den Pfadis

 

 

Am 15. und 16. Oktober 2011 fand das 54. Jamboree on the Air (JOTA) statt. Ein JOTA ist ein weltweites Treffen von Pfadfinderinnen und Pfadfindern über Amateurfunk, an dem jährlich an die 500.000 Mädchen und Burschen aus über 100 Ländern teilnehmen.
Das JOTA ist eine Veranstaltung des Pfadfinderweltverbandes WOSM, das Motto war diesmal Friede, Umwelt und Naturkatastrophen.

JOTA-2011-BadgeEinmal an einem JOTA teilzunehmen, war ein alter Wunsch von mir, gefestigt durch ein Gespräch vor ein paar Jahren mit Ernst Tomaschek, dem National JOTA/JOTI Coordinator.

Da in Niederösterreich nicht allzu viele Gruppen am JOTA teilnehmen, war mein - eher spontaner - Gedanke das JOTA nach Langenlois zu holen und Andreas Aigner, Vater von Guides und Caravelles, aber auch Amateurfunker, stellte die notwendigen Verbindungen mit Roland Spannagl und Werner Hoch vom Amateurfunkverband Krems/Langenlois (ADL 307) bzw. mit Michael vom Club Telescout her.

Die Zeit war knapp, während die Amateurfunker unser Vorhaben anmeldeten und das JOTA auf Basis der örtlichen Gegebenheiten planten und uns auch in technischer Hinsicht sehr viel bieten wollten, waren wir bemüht, möglichst viele Kinder und Jugendliche aus unserer Gruppe aber auch aus befreundeten Pfadfindergruppen zu begeistern um ihnen die Möglichkeit zu geben, mit Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus der ganzen Welt Kontakt aufzunehmen.

Pfadis mit Zertifikat über 16-stündigen Erste-Hilfe-KursIm Rahmen eines 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurses konnten einige PfadfinderInnen sowie Freunde der Pfadfindergruppe Langenlois ihr Wissen über sämtliche Erste Hilfe-Maßnahmen auffrischen bzw. erwerben.

Der Kurs wurde vom Lehrbeauftragten des Österreichischen Roten Kreuzes, Viktor Friesacher, praxisgerecht abgehalten und sind die TeilnehmerInnen nun für den Ernstfall sowohl im Alltag als auch bei den Pfadfindern bestens gerüstet.

Osterfeuer vor der KircheWir treffen einander am Karsamstag um 17.30 Uhr in Uniform im Pfadfinderheim um Osterkerzen zu verzieren.

Um 18.30 Uhr gehen wir gemeinsam zur Stadtpfarrkirche, wo wir am Kirchenvorplatz das Osterfeuer entzünden und anschließend an der Osternachtfeier und der Lichterprozession zum Friedhof teilnehmen.

Danach laden wir zu einer Agape vor der Kirche.

 

Die Pfadfindergruppe Langenlois wünscht allen ein frohes Osterfest!
 

 

Fotos vom Osterkerzen basteln und Osterfeuer gibt es in unserem Fotoalbum

Wie jedes Jahr wird nach einer feierlichen Übergabe in Wien dieses Symbol für Frieden, Toleranz und Solidarität in die ganze Welt zu allen "Menschen guten Willens" getragen. Auch in diesem Jahr will die Pfadfindergruppe Langenlois wieder bei der Verteilung mithelfen, und zwar am 24. Dezember 2011, in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr, auf folgenden Strecken: Pfadfinderchristbaum

  • Haindorfer Straße
  • Bahnstraße
  • Europasiedlung – Anton-Zöhrer-Straße
  • Michael-Zwickl-Zeile – Kaiser-Josef-Platz – Gartensiedlung
  • Seestraße – Zöbingerstraße
  • Wiener Straße – Rudolfstraße – Franziskanerplatz – Kaserngasse
  • Schillerstraße – Ziegelofengasse – Birkenweg – Röhrbrunnstraße
  • Lange Sonne – Schilterner Straße – Walterstraße
  • Gföhler Straße – Gartenzeile
  • Loistalstraße – Zwettler Straße – Loiskandlzeile

Wir Pfadis bitten um Verständnis, dass wir – auf die Belastbarkeit der Kinder und Jugendlichen Rücksicht nehmend – nicht in der Lage sind, alle Haushalte zu besuchen. Gerne kann das Friedenslicht ab 9.00 Uhr auch direkt im Pfadfinderheim, Dr.-Münch-Gasse 3, abgeholt werden.

Die Pfadfindergruppe Langenlois wünscht ein frohes Fest und ein gutes Neues Jahr!

Wie jedes Jahr wird nach einer feierlichen Übergabe in Wien dieses Symbol für Frieden, Toleranz und Solidarität in die ganze Welt zu allen "Menschen guten Willens" getragen. Auch in diesem Jahr will die Pfadfindergruppe Langenlois wieder bei der Verteilung mithelfen, und zwar am 24. Dezember 2010, in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr, auf folgenden Strecken: Pfadfinderchristbaum

  • Haindorfer Straße
  • Bahnstraße
  • Europasiedlung – Anton-Zöhrer-Straße
  • Michael-Zwickl-Zeile – Kaiser-Josef-Platz – Gartensiedlung
  • Seestraße – Zöbingerstraße
  • Wiener Straße – Rudolfstraße – Franziskanerplatz – Kaserngasse
  • Schillerstraße – Ziegelofengasse – Birkenweg – Röhrbrunnstraße
  • Lange Sonne – Schilterner Straße – Walterstraße
  • Gföhler Straße – Gartenzeile
  • Loistalstraße – Zwettler Straße – Loiskandlzeile

Wir Pfadis bitten um Verständnis, dass wir – auf die Belastbarkeit der Kinder und Jugendlichen Rücksicht nehmend – nicht in der Lage sind, alle Haushalte zu besuchen. Gerne kann das Friedenslicht ab 9.00 Uhr auch direkt im Pfadfinderheim, Dr.-Münch-Gasse 3, abgeholt werden.

Die Pfadfindergruppe Langenlois wünscht ein frohes Fest und ein gutes Neues Jahr!

Wie jedes Jahr wird nach einer feierlichen Übergabe in Wien dieses Symbol für Frieden, Toleranz und Solidarität in die ganze Welt zu allen "Menschen guten Willens" getragen. Auch in diesem Jahr will die Pfadfindergruppe Langenlois wieder bei der Verteilung mithelfen, und zwar am 24. Dezember 2009, in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr, auf folgenden Strecken: Pfadfinderchristbaum

  • Haindorfer Straße
  • Bahnstraße
  • Europasiedlung – Anton-Zöhrer-Straße
  • Michael-Zwickl-Zeile – Kaiser-Josef-Platz – Gartensiedlung
  • Seestraße – Zöbingerstraße
  • Wiener Straße – Rudolfstraße – Franziskanerplatz – Kaserngasse
  • Schillerstraße – Ziegelofengasse – Birkenweg – Röhrbrunnstraße
  • Lange Sonne – Schilterner Straße – Walterstraße
  • Gföhler Straße – Gartenzeile
  • Loistalstraße – Zwettler Straße – Loiskandlzeile

Wir Pfadis bitten um Verständnis, dass wir – auf die Belastbarkeit der Kinder und Jugendlichen Rücksicht nehmend – leider nicht in der Lage sind, alle Haushalte zu besuchen. Gerne kann das Friedenslicht ab 9.00 Uhr auch direkt im Pfadfinderheim, Dr.-Münch-Gasse 3, abgeholt werden.

Die Pfadfindergruppe Langenlois wünscht ein frohes Fest und ein gutes Neues Jahr!

Am Faschingssamstag veranstalteten die Wichtel und Wölflinge (WiWö) im Rahmen der Heimstunde eine lustige Faschingsfeier. Da tummelten sich allerhand lustige Gestalten. Neben Rittern, Cowboys, diversen Tieren, einer Hexe und einem Vampir waren auch ein Detektiv und ein Indianer anzutreffen.

Nach der traditionellen "Reise nach Jerusalem", dem Klopapiereinwickelspiel und dem Luftballontanz, wurde das Schwedenbombenwettessen schon heiß herbeigesehnt. Johannes Wolf war dann der verdiente Sieger! Schlussendlich durften die Kinder Schokobananen von einer Leine herunterbeißen und auch noch die Krapfen verspeisen. Es war eine wirklich gelungene Faschingsfeier!

[Verena Hauer]

Fotos von der Faschingsfeier gibt es in unserem Fotoalbum

Ein Lobgesang ... Die Gans ...

Lasst mich heut den Ruhm vermelden
Der geliebten edlen Gans,
Die da strahlt gleich einem Helden
In dem höchsten Ruhmesglanz,
Die das Kapitol gerettet,
Wie ein jeder Schüler weiss,
Die uns köstlich nährt und bettet;
Ihr gebühret Ruhm und Preis.

Und mit ganz besondrer Stärke
Strahlt sie in der Poesie:
Shakespeares, Schillers, Goethes Werke
Wurden alle nur durch sie.
Ja, sie glänzt in allen Reichen:
Stromweis floss aus ihrem Kiel
Hohe Weisheit ohnegleichen,
Und der allerschönste Stil.

Seit vielen Jahren hilft unsere Gruppe mit, das Symbol für Frieden, Toleranz und Solidarität in sehr viele Haushalte von Langenlois zu tragen. Auch 2009 waren die PfadfinderInnen wieder mit ihrer Laterne und dem gut behüteten Friedenslicht unterwegs und haben an sämtliche Haustüren geklopft und wurden auch freundlich empfangen.

Birgit mit dem FriedenslichtBereits seit Weihnachten 2001 unterstützen wir mit den Spenden Waisenkinder aus dem SOS-Kinderdorf in Sucre, Bolivien.

Bolivien gehört zu den am dünnsten besiedelten Ländern Lateinamerikas und ist das einzige Andenland ohne direkten Zugang zum Meer. Den größten Anteil der Bevölkerung des Landes bilden die vorwiegend im Gebirgsland lebenden Indianer (55 %). Ein Drittel der Einwohner Boliviens sind Mestizen (cholos), ca. 12 % Weiße, die auch die Oberschicht bilden. Neben Spanisch sind die Indianersprachen Quechua und Aymará offiziell anerkannt. Bolivien gehört zu den am wenigsten entwickelten Staaten Südamerikas. Stagnation in der Landwirtschaft, Rückgang in der Industrieproduktion, steigende Arbeitslosenzahlen und hohe Inflationsraten sowie wachsende Auslandsschulden kennzeichnen die desolate Wirtschaftslage Boliviens.
Schwarzmarkt und Schattenwirtschaft haben an Bedeutung gewonnen, der illegale Export von Kokain erbringt mehr Devisen als der rechtmäßige Export. Weitere Teile des Landes sind verkehrsmäßig unerschlossen. Dies beruht vor allem auf der Unwegsamkeit des Geländes mit Passhöhen bis zu 5.000 m, engen Tälern und extremen klimatischen Verhältnissen.

[Maria Engelbrecht]

CaEx beim KochenIm Rahmen einer verlängerten Heimstunde übten sich die CaEx im Zubereiten eines 3-gängigen Menüs.

Gekocht wurde gegeneinander in zwei Teams, es gab

  • einen Waldorffsalat,
  • einen Nudelauflauf mit Salat und
  • eine Topfencreme mit Biskotten und Beeren.

Die Jury (Tom, Pauli und Astrid) hatte es nicht leicht, einen Sieger zu bestimmen, da beide Teams wirklich viel Geschick in der Zubereitung und beim Anrichten bewiesen.

[Astrid Mayr]

 

Das perfekte Pfadi-Dinner als Video

Im Rahmen einer erweiterten Heimstunde fuhren wir in die Kletterhalle nach Weinburg im Pielachtal und hatten Spaß daran, einige Kletterwände zu "bezwingen".

Das Klettern machte nicht nur große Freude, sondern trainierte gleichzeitig viele Bereiche, wie z.B.:

  • Auge-Hand-Koordination
  • Bewegungsplanung und Körperspannung
  • Sicherungstechnik
  • Vertrauen in den Partner
  • Notwendige Kommunikation
  • Selbsteinschätzung
  • Erfahrung der eigenen Grenzen und Ressourcen
  • Umgang mit den eigenen Ängsten
  • Stärkung des Selbstvertrauens und Selbstbewusstseins

Da es uns solchen Spaß gemacht hat und viele von uns "über sich hinauswachsen" konnten, wollen wir dies sicher wieder einmal machen!

Na es war ur-schön!!!Kochen bei den CaEx am Sommerlager

Wir ...

... hatten ur-viel Spaß,
... kochten ur-leckere Sachen,
... sahen ur-coole Lagerbauten,
... waren oft ur-gatschig,
... hatten fast immer ur-wenig Klopapier,  ;-)
... trafen ur-viele liebe Leute,
... hatten Nachbarn, die von ur-weit herkamen (Hong Kong),
... waren oft ur-müde, denn manchmal waren wir ur-fleißig!
 
Es ist ur-schade, dass die Zeit ur-schnell verging!

[Astrid]

 

Fotos vom urSPRUNG 2010 gibt es in unserem Fotoalbum

GuSp-Kennenlernheimstunde

Ein neues Pfadfinderjahr fing an und damit wir Guides und Späher uns untereinander erstmal kennenlernten, spielten wir ein paar Kennenlernspiele. Schon nach wenigen Minuten ging es sehr lustig zu und wir alle waren einer guten Gemeinschaft einen Schritt näher!

Ein Wölfling wird zu den Spähern überstelltAm 17. September 2011 haben wir gemeinsam das neue Pfadfinderjahr eröffnet. Damit die Kinder, die neu dazugekommen sind, aber auch die Eltern wissen wer wir sind, gab es eine kleine Vorstellungsrunde.

Anschließend wurden so manche Kinder oder Jugendliche bei unterschiedlichen Überstellungszeremonien in die nächsthöhere Altersstufe überstellt. Das hat allen ebenso Spaß gemacht wie das "Pferderennen" oder "Wotan Schu" zur Auflockerung.

Bei einem gemütlichen Lagerfeuer mit Würstel und Steckerlbrot ließen wir die erste Heimstunde ausklingen.

 

Fotos von der Eröffnungsheimstunde gibt es in unserem Fotoalbum

Von Ritzing im Burgenland bis nach Rinkaby in Schweden reichte die Palette der pfadfinderischen Aktivitäten unserer Gruppe diesen Sommer. Ebenfalls war von Sonne bis Regen alles dabei. Nun starten wir mit einem gemeinsamen Eröffnungslagerfeuer das neue Pfadfinderjahr.

Termin: Samstag, 17. September 2011, ab 16.00 Uhr

Lagerfeuerromantik

Neben den Pfadis aller Altersstufen sind auch Kinder und Jugendliche, die ab Herbst Mitglied unserer Gemeinschaft werden wollen, sowie Eltern und Freunde der Pfadfindergruppe Langenlois herzlich eingeladen daran teilzunehmen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Die Pfadfindergruppe Langenlois

Unsere Gruppe war dieses Jahr in Ritzing im Burgenland auf Sommerlager. Die WiWö verbrachten eine Woche im Waldenland, dem Lebensraum verschiedener Wichtelvölker. Dort durften sie einem Wichtel helfen, seinen Namen wiederzuerlangen und erlebten dabei viele Abenteuer.

CaEx bereiten eine Mehlspeise im Dutch Oven zuDie GuSp gingen unter die Ritter, so stand neben dem Fertigen von Ritterkostümen mit anschließender Modenschau, einem tollen Ritteressen und Ritterspielen auch eine Wanderung nach Oberpullendorf und eine Draisinenfahrt zwischen Oberpullendorf und Horitschon auf dem Programm.

Die CaEx übten sich 10 Tage lang in einfachem und naturverbundenem Leben. So wurde ein Erdkühlschrank gegraben, auf offenem Feuer gekocht und sogar ein 7 kg schwerer Truthahn gegrillt bzw. so manch leckere Mehlspeise im Dutch Oven zubereitet. Zu den Highlights der Woche zählte ein zweitägiger Hike sowohl mit Karte als auch mit moderner GPS- Unterstützung und Nächtigung unter freiem Himmel.

 

Fotos vom Sommerlager gibt es in unserem Fotoalbum

Ab Samstag, 17. September 2011, haben wir wieder unsere Pforten für Kinder und Jugendliche aus Langenlois und der näheren und weiteren Umgebung geöffnet. 

 

Ab Herbst 2011 gelten folgende Heimstundenzeiten:

Biber (Alter: 4 bis 6): Samstag, 15.30 bis 17.00 Uhr
Wichtel und Wölflinge (Alter: 6 bis 10): Samstag, 15.30 bis 17.00 Uhr
Guides und Späher (Alter: 10 bis 13): Samstag, 17.00 bis 19.00 Uhr
Caravelles und Explorer (Alter: 13 bis 16): Samstag, 17.00 bis 19.00 Uhr
Ranger und Rover (Alter: 16 bis 20): nach Vereinbarung

Mittwoch, 3. August 2011

Um 7.10 Uhr trafen wir uns am Bahnhof in Langenlois. Wir verabschiedeten uns von den Eltern uns fuhren los. Nachdem wir dreimal umgestiegen sind, kamen wir endlich in Deutschkreutz an. Von da an fuhren wir nach Ritzing zum Lagerplatz. Wir bauten unsere Zelte auf, gruben eine Sickergrube und richteten die Kochstelle ein. Wir aßen Kaiserschmarrn und später machten wir Lagerfeuer und sangen schöne Lieder. Anschließend legten wir uns schlafen und hatten eine schöne und angenehme erste Nacht im Zelt.

[Raphael]


Donnerstag, 4. August 2011

Hallo Logbuch!
Heute in der Nacht war die ganze Zeit Regenwetter! Auch in der Früh hatten wir Regenjacken an. Nach langen Versuchen haben wir endlich ein Feuer zum Brennen gebracht. Zum Frühstück haben wir Marmelade- und Honigbrote, Cornflakes, Kakao und Tee bekommen. Danach haben wir schnell unsere Zelte aufgeräumt. Kurz darauf hat jeder sein eigenes weißes T-Shirt genommen und mit Batikmuster verziert. Nach längerer Zeit konnten wir unsere fertigen Batik-T-Shirts auf der Wäscheleine bewundern, wo sie zum Trocknen aufgehängt wurden. Zu Mittag gab es Schinkenfleckerl. Danach haben wir fürs Abendessen Nudeln gekocht. Heute am Abend gibt’s nämlich Nudelsalat. Danach war bis fünf Uhr Pause. Als die Pause vorbei war, wurde uns das Thema vorgestellt. RITTER! Natürlich brauchten wir als Ritter auch ein Schild, das wir mit Hilfe von Franziska gemalt haben. Währenddessen kochten wir Abendessen. Danach machten wir uns bettfertig und gingen schlafen.

[Michaela]


Freitag, 5. August 2011

Patrulle „Ritterfräulein des anderen Waldes“ hatten Kochdienst. Am Vormittag bekamen wir den Auftrag, uns Ritterkostüme zu nähen. Chili con Carne gab es zu Mittag und da wir nicht fertig geworden waren, bestand das Nachmittagsprogramm darin, unsere Steckenpferde und Ritterkostüme fertig zu machen. Am späten Nachmittag machten wir eine Modenschau und am Abend wurden wir von Petra und Andrea mit einem süßen Hendlsalat bekocht. Während dem Lagerfeuer hörten wir Tröten. Das war der Beginn des Nachtgeländespiels. Als Erstes mussten wir Feuer machen, doch andauernd kamen dunkle Gestalten mit Spritzpistolen. Zunehmend wurden wir immer weniger, da ein paar entführt wurden. Die Entführten wurden zum Lagerfeuer zurück gebracht. Da ich stolperte und auf etwas Hartes fiel, wurde mir beim Hinuntergehen schlecht und Urbsi wurde herbeigeholt, der mich dann auf Händen zum WiWö-Heim trug. Die Führer beschlossen mich ins Spital zu bringen und dort musste ich nach einer CT zur Überwachung über Nacht bleiben.

[Sophia]


Samstag, 6. August 2011

Früh: Wir sind um 7.30 Uhr aufgestanden und haben Feuer fürs Frühstück gemacht. Zu essen gab es wie immer Schokoflakes, Brote mit Marmelade, Honig oder Nutella, Kakao und Tee.
Vormittag: VOLLES PROGRAMM! Johannes, Jürgen und Urbsi waren Bäume fällen. Wir haben währenddessen gekocht und Geschirr abgewaschen. In der Zwischenzeit sind die WiWö gekommen und haben eine Lagerplatzerkundungsrunde gemacht.
Mittag: Zu essen gab es Spaghetti. Danach haben wir ein Ritterturnier gemacht.
Nachmittag: Wir machten ein Feuer und kochten Erdäpfelsterz. Sophia, die zu Mittag aus dem Krankenhaus zurückkam, aß die letzten Spaghetti.
Abend: Nach dem Essen gingen wir sofort hinauf zum Lagerfeuer und sangen viele Lieder.

[Moritz]


Sonntag, 7. August 2011

Wir standen an diesem Tag ganz normal auf und dann machten wir erst einmal Frühstück. Nach und nach wachten alle auf und saßen beim Tisch. Wieder einmal warteten alle auf die Schlafmütze „Onkel Jürgen“.
Dann kam die Überraschung: Walter sagt, dass wir an diesem Tag schwimmen gehen würden. Natürlich waren alle von dieser Idee begeistert und beeilten sich damit das Zelt aufzuräumen, abzuwaschen und den Lagerplatz aufzuräumen. Danach packten wir unsere Rucksäcke und erhielten eine Kaltverpflegung. Nach einem 15-minütigen Marsch, bei dem sehr viel FALSCH gesungen wurde, erreichten wir den Sonnensee, einen aufgestauten See in Ritzing. Nachdem unsere Leiter den Eintritt bezahlt hatten, und wir einen tollen Platz zum Liegen ergatterten, ging es ab ins Wasser! Alle hatten mega FUN! Nach dem Schwimmen beschrifteten wir noch unsere gebatikten T-Shirts mit Chlor. So vergingen allmählich der Nachmittag und das schöne Wetter, denn es bildeten sich schon große schwarze Gewitterwolken. Im Lager angekommen, fing es an zu schütten. Dank unseres Leiters Walter hatten wir beim Eintreffen schon ein Feuer und dank Petra und Walter konnten wir am Abend ein tolles Ritteressen mit Hähnchen, Maiskolben, Wedges und Rahmsauce genießen. Natürlich aßen wir so wie es im Mittelalter üblich war, mit den Fingern! Trotz dem strömenden Regen am Abend, war dieser Tag ein unvergesslicher!

[Franziska]


Montag, 8. August 2011

Der Bericht wurde leider vom Regen weggespült! ;)

 


Dienstag, 9. August 2011

Nachdem gestern zwei Mädchen wieder nach Hause fuhren, verbanden wir die zwei Patrullen zu einer. Nun war jeder für alles zuständig.
Nachdem zu spät aufgestanden wurde, richteten ein paar von uns das Frühstück, während sich andere um Feuerholz umsahen. Nach dem Frühstück hatten wir eine halbe Stunde Zeit um Abzuwaschen und Wegzuräumen. Als wir wieder alle beim Lagerplatz der GuSp waren, kehrten die Mädchen erst einmal mit einem Besen das Zelt aus, damit es nicht mehr so dreckig im Zelt war. Dann wurden wir alle zusammengetrommelt und Petra erklärte uns, dass wir uns unser Essen verdienen sollen: Wir bekamen Luftballone, die wir mit Wasser füllten und dann sollten wir oben im Wald bei den CaEx unsere Leiter („Wildschweine“) erlegen. Als wir alle „Wildschweine“ erlegt hatten, nahmen wir Petra als Trophäe mit und hievten sie auf ein Brett. Danach trugen wir sie aus dem Wald zu den CaEx, über eine Brücke und zu den WiWö hinunter. Dann besuchte mich meine Mutter und brachte uns Kuchen und selbstgemachte Säfte. Nachdem Mittagessen wurde der Kuchen auch schon verzehrt und danach gingen alle duschen. Dann begannen die Ritterspiele: Bogenschießen, Burg löschen, Sackhüpfen, usw. Nach den Spielen gab es kaltes Abendessen und dann den Ritterbazar, wo wir alle Goldnuggets ausgaben.

[Franziska]


Erprobung am 10. und 11. August 2011:

Abschlusswanderung 1. Klasse: Bericht von Michaela Huber

Tagwache war am Mittwoch (10. August 2011) um ca. zwanzig vor sieben. Schnell hatten wir unsere Sachen gepackt und ausreichend gefrühstückt. Um genau 8.35 Uhr machten wir uns schließlich auf den Weg nach Oberpullendorf, unserem Ziel. Die erste „Sehenswürdigkeit“ war der „Sonnensee Ritzing“, wo wir bereits am Sonntag baden waren.
Im Schatten der Bäume ging’s einige Stunden weiter Richtung Unterfrauenheit, wo wir, schon längst vorbei an Ritzing und Lackendorf, unsere Mittagspause machten.
Gestärkt mit Brot, Wurst, Käse und so weiter, schritten wir wieder voran Richtung Oberpullendorf. Leider nahmen wir zweimal den falschen Weg, hatten aber dafür das Vergnügen, ein neugeborenes Kalb zu sehen.
Schließlich kamen wir in einen Wald, wie gesagt der falsche, was wir aber natürlich vorher nicht wussten, weil er der Karte nach ähnlich war. Nach einer guten Stunde kamen wir dann zum Ortsschild „Stoob“. Eigentlich richtig, dachte ich, nur dann hat mir Moritz den Tipp gegeben, dass wir ja auch zu weit oben herausgekommen sein könnten und wir durch Stoob durch müssen. RICHTIG! Also mussten wir die ungeplante Route durch Stoob weiterführen und leider Gottes am Asphalt gehen. Irgendwann kamen wir an eine riesige Hauptstraße. UNMÖGLICH für einen Fußmarsch. Zum Glück kannten uns die Leute in Stoob schon, da der Buschfunk anscheinend prächtig funktioniert und eine ältere Dame zeigte uns einen eher schmalen Radfahrweg entlang eines Baches. Voll schön.
Nach einiger Zeit kamen wir bei Geschäften vorbei: „BILLA“. JUHHUUU. Jetzt gibt’s Eis! :)
Gestärkt gingen wir weiter nach Oberpullendorf, wo es nicht mehr allzu lange dauerte, das Pfadiheim zu finden. Nach ganz genau 9 Stunden und 10 Minuten betraten wir das Heim, natürlich total fertig. Zu unserer Überraschung durften wir uns Pizza bestellen und als kleines Abendhighlight auf Jürgens Laptop „Harry Potter“ anschauen.

Am nächsten Tag durften wir ein bisschen länger schlafen. So ca. bis neun. :) Wieder alles zusammengepackt und gefrühstückt, machten wir uns auf den Weg durch Oberpullendorf, um die gestellte Aufgabe der Leiter zu erfüllen: Wir sollten in zwei Dreiergruppen einen Apfel gegen etwas Wertvolleres eintauschen. Schwierige Aufgabe, dachten wir. Im Endeffekt kam die eine Gruppe mit einem 30 Euro teuren Rucksack zurück und die andere Gruppe mit einem 30 Euro teuren „Bruno Banani“ Parfüm. Voll cool. Die erbrachten Gegenstände wurden in der Gruppe ausgelost. Zum Abschluss gönnten sich alle noch ein Eis.
So, jetzt wurde es spannend: Wie kommen wir zurück in die „Waldschule Helenenschacht“? Müssen wir gehen?
NEEIIIIN! Wir durften den ganzen Weg von Oberpullendorf nach Horitschon gemeinsam mit den Führern in einer „Draisine“ zurücklegen. Voll spaßig. Dazwischen machten wir Mittagspause und später kam die Pause für Kaffee und Kuchen. :)
Als wir schließlich in Horitschon ankamen, erwartete uns unser Bus, mit dem wir zurück ins Lager fahren durften.
Dort angekommen, begrüßten wir alle anderen und machten uns Gulasch zum Abendessen und danach ging’s mit allen WiWö und allen CaEx in die Disco unten bei den WiWö. Das hat total viel Spaß gemacht, doch nach einiger Zeit wurden wir abgeholt um beim zweiten Teil des Nachtgeländespiels den Drachen zu erlegen und dessen Dracheneier (Straußen- und Emuei) zu holen. Es dauerte nicht lange bis wir auch diese Aufgabe bewältigt haben und ganz ganz ganz ganz müde in unseren Schlafsack fielen. Gute Nacht!


Freitag, 12. August 2011

Wir standen extra früh auf, um uns für die Überstellung zu den CaEx fertig zu machen und zusammenzupacken.
Gerade als wir unsere Brote verschlangen, wurde uns berichtet, dass noch vor dem Frühstück die zukünftigen GuSp zu uns kommen werden. Nach dem Frühstück wuschen wir das Geschirr ab und dann kamen auch schon die Neulinge. Gemeinsam spielten wir das von Onkel Jürgen geplante Spiel, das bis nach dem Mittagessen dauerte. Anschließend zeigten wir den Neulingen, wie man Zelte abbaut und Heringe aus der Erde holt. Als wir damit fertig waren, durften wir unser Gepäck bereits bei den CaEx abstellen. Anfang der Abenddämmerung trafen sich alle Pfadfinder mitsamt den Führern zu einem Lagerfeuer. Es gab Würstel, Knacker, Kartoffeln, Mais und Steckerlbrot zum Grillen. Zum Abschluss wurden noch Sterne, 1. Klasse und Spezialabzeichen verliehen.

[Kerstin]


Samstag, 13. August 2011

Wir standen auf und packten gleich unsere Sachen. Dann haben wir gefrühstückt: Nutella– und Marmeladebrote, Tee und Kakao. Wir bauten die Zelte ab, föhnten die Nassen und räumten alles in den Anhänger ein. Zu Mittag gab es überbackene Brote. Der Bus kam und wir fuhren Richtung Langenlois. Unsere Eltern freuten sich, dass wir wieder daheim sind!

[Raphael]

 

Fotos vom Sommerlager gibt es in unserem Fotoalbum

Biber sind  kreativDie Heimstunde vor Ostern verbrachten unsere Biber mit sehr kreativer "Malerei".

Wir verewigten uns auf der Wand mit bunten Handabdrücken und bastelten im Anschluss ein Huhn mit Hilfe unserer Finger und Handflächen.

Das war eine sehr bunte und lustige Angelegenheit, auch wenn die Eltern danach mit der Kleidung vielleicht weniger Spaß hatten. Doch die kreative Ader wurde in jedem Einzelnen entdeckt und auch vollkommen ausgelebt!

[Karin Grillmayer]

 

Fotos von dieser Heimstunde gibt es in unserem Fotoalbum

Wölflinge in UniformDer Bezirkswettbewerb der Wichtel und Wölflinge findet dieses Jahr in Gföhl statt.

 

Termin: Sonntag, 2. Mai 2010

Dauer: 8.30 bis 16.30 Uhr

Treffpunkt: Gföhl, Rathaus

 

Die Kinder werden von ihren Eltern nach Gföhl gebracht und von dort wieder abgeholt.

Adventwochenende der CaExEs weihnachtet sehr! Unter diesem Motto fuhren wir CaEx vom 5. bis 7. Dezember 2009 nach Wien um die Wiener Christkindlmärkte unsicher zu machen. Vom überfüllten Rathausplatz bis zum ruhigeren und eher kleinen Altwiener Markt kamen wir (fast) alles durch.

Da wir nun schon einmal in Wien waren, sahen wir uns das Planetarium im Prater und das Pfadimuseum an, nahmen am Dialog im Dunkeln teil und schlenderten durch die Mariahilfer Straße. Aufgewärmt wurde mit Heißer Schokolade und Kaffee von Starbucks. An den Abenden spielten wir in unserem Quartier, wir waren im Heim der Wiener Gruppe 51 untergebracht, "Die Werwölfe von Düsterwald" und "Teamwork". Es war ein Wochenende bei dem schon, obwohl es erst der zweite Adventsonntag war, so richtige Weihnachtsstimmung aufkommen konnte!

[Julia Rabl]

Am Freitag, den 23. April 2010, fuhren die Langenloiser CaEx zusammen mit Pfadfindern aus Krems, Gmünd und Zwettl von St. Pölten aus nach Mürzzuschlag in der Steiermark. Dort quartierten wir uns beim Michlbauern am Fuße der Schneealpe ein. Am Bauernhof aßen wir zu Abend und lernten die anderen Gruppen schön langsam kennen. Geschlafen wurde im Heustadl über dem Kuhstall und wider Erwarten wurde es eine sehr geruhsame Nacht.

Endlich am   Gipfel - Gruppenfoto von der CaEx-Bezirksaktion

Am nächsten Morgen bekamen wir frische Milch und selbstgebackenes Brot vom Bauern. Nach kurzer Verzögerung ging's dann um 10.00 Uhr endlich in Richtung Gipfel. Nach fünf Stunden anstrengendem Marsch und 900 zurückgelegten Höhenmeter waren wir endlich am Ziel. Der Weg wurde uns die letzten 300 Höhenmeter auch durch erstaunlich viel Schnee erschwert. Im Schneealpenhaus auf 1.800 m fanden wir unser Nachtquartier. Nach dem guten Hüttendinner machten wir uns wieder einmal einen schönen Werwolf-Abend.

Sonntagmorgen wollten wir eigentlich den Sonnenaufgang beobachten, doch der Bergnebel machte uns einen Strich durch die Rechnung. Nach dem anstrengenden Abstieg fuhren wir schon sichtlich erschöpft mit der Bahn wieder in Richtung Heimat. In St. Pölten verabschiedeten wir uns dann von unseren neuen/alten Freunden der anderen Gruppen. Alles in allem war es ein sehr anstrengendes, aber wunderschönes Wochenende und wir sind alle immer noch sehr stolz, dass wir diesen relativ großen "Hügel" bezwungen haben. :)

[Text: Julia Rabl | Bild: Eva Schwaiger]

 

Fotos von der Bezirksaktion gibt es in unserem Fotoalbum

Im Rahmen des Ke Nako Afrika Festivals in Langenlois fand am 8. Mai 2010 ein Workshop mit den Medienkünstlern Edgar Lliuya aus Peru und Osvaldo Alvarez aus Kuba statt. Ziel ist, die kommenden Aktivitäten des Festivals mit unseren Handy-Kameras und digitalen Fotoapparaten festzuhalten, die bei der Abschlusspräsentation in der Gartenbauschule (23. Juni 2010, 18.00 Uhr) vorgestellt werden.

Ke Nako Afrika - Teilnehmer des Medienworkshops

So lernten wir Interview- und Filmtechniken kennen und sind nun bereit, uns ins Geschehen zu werfen, um die Eindrücke der Gäste und Künstler möglichst gut festhalten zu können.

[Astrid Mayr]

Die Langenloiser Wichtel und Wölflinge hatten am 2. Mai einen aufregenden Tag. Wir trafen uns in der Früh in Gföhl um beim Ring/Rudel-Wettbewerb mitzumachen. Schon bei der Ankunft versprach das Wetter nichts Gutes. Gott sei Dank blieb es dann bei einigen Regentropfen und dunklen Wolken. Nach der Begrüßung durften jeweils zwei Gruppen zu einer Station gehen um von dort aus zu starten.

Es gab viele verschiedene Aufgaben zu lösen: Erste Hilfe, Bilderrahmen basteln, singen, Streichhölzer auf Flaschenhals stapeln, ... Geschicklichkeit war genauso gefragt wie Pfadfinderwissen und gutes Benehmen. Zu Mittag kamen dann wieder alle Kinder zusammen. Es gab Geschnetzeltes mit Reis. Nach der Pause war wieder Stationenbetrieb angesagt. Vor der Preisverleihung gab es noch eine kurze Feldmesse. Zusammenfassend war es ein gelungener Ausflug mit vielen spannenden Aufgaben.

[Andrea Grillmayer]

 

Fotos vom Bezirkswettbewerb gibt es in unserem Fotoalbum

Am Samstag, dem 15. Mai 2010, fand im Pfadfinderheim im Rahmen des Afrikaprojektes "Ke Nako - Afrika in Langenlois" ein Musikworkshop statt. Diesen einzigartigen Tag verbrachten die CaEx und RaRo gemeinsam mit elf Südafrikanern und Südafrikanerinnen von M.U.K.A.-Project.

Um sich erst ein wenig kennenzulernen, gab es einige Spiele, bei denen fleißig getanzt, gelacht und spielerisch die Namen nähergebracht wurden. Danach begann der eigentliche Workshop. Die Jüngste der Musiker teilte uns je nach Stimmlage in Sopran, Alt und Bass ein und schon wurde drauflos gesungen. Natürlich war gleich zu Beginn klar, dass wir nicht einmal minimalst mit den mächtigen und tollen Stimmen der AfrikanerInnen mithalten können, doch gemeinsam sangen wir, tanzten auch dazu, lernten eigentlich einfache und schwungvolle Schritte und klinkten uns in den beeindruckenden Gesang ein. Wir alle waren hin und weg, wie sie mit ganzem Herzen und voller Freude ihr Bestes gaben und uns dabei mit einbanden. Doch leider schauten unsere Bewegungen mehr nach Gymnastik aus als nach ihrem Vollkörpereinsatz.

 

Danach wurde gemeinsam am Lagerfeuer gegrillt und man hatte die Möglichkeit sich mit den Musikern zu unterhalten und auch Fußball zu spielen. Somit konnten wir wieder eine geniale, neue Erfahrung mit nach Hause nehmen und merkten wieder, wie viel Freude Musik und Tanz bereiten kann.

Am Sonntag präsentierten wir unsere neuen "Künste" in der Kirche, wobei wir Pfadfinder eher alt aussahen im Gegensatz zu den M.U.K.A.-Project-Mitgliedern, die alle Gottesdienstbesucher beeindruckten und mitrissen.

[Karin Grillmayer]


Fotos und Videos

 

Weitere Termine

 

Informationen zu M.U.K.A.-Project

Das M.U.K.A.-Project ("Most United Knowledgeable Artists") wurde 1995 als ein Theaterprojekt von Straßenkindern in Johannesburg/Südafrika gegründet. Durch die Beschäftigung mit Theater, Musik und Tanz haben sie neue Perspektiven gefunden.

In einem "Shelter" der Evangelischen Friedenskirche in Johannesburg trafen sich Jugendliche, die ursprünglich aus Soweto stammten, und begannen gemeinsam Theaterstücke zu entwickeln. Als Bühne nutzten sie die Straßen, Gemeindezentren und Kirchen. Heute ist das M.U.K.A.-Project eine Institution in Hillbrow, einem der Brennpunkt-Stadtteile in der Innenstadt Johannesburgs. Sie machen Musik, organisieren Workshops, trommeln, texten und tanzen. Aus der Handvoll Straßenkinder von einst sind professionelle Theater- und Projektmanager geworden.

Wenn Sie bei unseren Kindern bzw. Jugendlichen oder bei einer anderen Pfadfindergruppe Pfadfinderlose erworben haben, so können Sie auf der Webseite der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs mittels Online-Gewinnabfrage überprüfen, ob Sie zu den glücklichen Gewinnern gehören: www.pfadfinder.at/lotterie

Gewinne können bis 15. Juli 2010 im Lotteriebüro eingelöst werden!

Das Thema des diesjährigen Bezirksabenteuers, das in Zwettl stattfand, war "100 Jahre Pfadfinder". Bereits um 6.20 Uhr trafen wir uns am Bahnhof in Langenlois um rechtzeitig bei der Anmeldung in Zwettl zu sein. Danach hatten wir noch eine gute Stunde Zeit, um mit den Guides (Franziska, Johanna, Michaela, Sophia) nochmals ihr ganzes Pfadi-Wissen durchzugehen. 

100 Jahre Pfadfinder - Bezirksabenteuer der GuSp in ZwettlAuf die Guides und Späher des Pfadfinderbezirkes Waldviertel warteten folgende Stationen: Zelt aufbauen, Pfadfindergeschichte, Schmieden, Heilkräuter, Erste Hilfe, Morsen, Kimspiel, Schätzen und Messen, Karte und Kompass, Knoten und Bünde, Naturkunde und Zielspritzen bei der Freiwilligen Feuerwehr. Doch das war noch nicht alles, denn zu Mittag mussten sich die Pfadis selbst kochen. Dazu mussten sie zu Beginn eine Grube graben, danach Feuer machen und schließlich Würstel grillen und/oder eine Eierspeise zubereiten. 

Als alle satt waren, gab es eine kurze Spiri-Einheit, danach begann das große Zittern bei der Siegerehrung: da die Mädels bei der Morsestation nicht so gut abschnitten, hatten sie sich mental bereits auf einen eher schlechteren Platz eingestellt. Doch alle Sorgen waren umsonst, die Guides belegten den tollen vierten Platz, worüber wir uns alle riesig freuen. Gewonnen haben die Wildkatzen aus Gmünd.

[Petra Schönhofer]

 

Fotos vom Bezirksabenteuer gibt es in unserem Fotoalbum

Die Pfadfindergruppe Langenlois nimmt auch dieses Jahr wieder an der Fronleichnamsprozession teil.

Wir treffen einander zu Fronleichnam, 3. Juni 2010, um 7.30 Uhr in Uniform im Pfadfinderheim!

Die Pfadfindergruppe Langenlois lädt auch dieses Jahr wieder zum "Advent im Pfadfinderheim" ein. Am 26. November ab 14.00 Uhr und am 27. November ab 13.00 Uhr werden Adventkränze und Gestecke, aber auch Bücher, Holz-, Woll- und Filzarbeiten, Modeschmuck, Tee, Honig, Essig, Geschenke aus dem Weltladen, Kekse von Pfadi-Müttern und vieles mehr angeboten.

Krippe beim Advent im Pfadfinderheim

Während die Erwachsenen im Pfadi-Keller Weine verkosten, können die Kinder in der Bastelstube Geschenke basteln oder eine Runde mit der Kutsche fahren. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Den musikalischen Rahmen bilden die PfadfinderInnen mit Weihnachtsliedern.

Die offizielle Eröffnung ist am Samstag um 16.00 Uhr durch Herrn Bgm. Dir. Hubert Meisl, anschließend nimmt Herr Pfarrer Mag. Jacek Zelek die Adventkranzweihe vor.

Anlässlich unserer Pfadimesse am 7. März, haben wir uns mit einem besonderen Priester auseinandergesetzt: Don Bosco.

Er wurde 1815 als Giovanni Melchiorre Bosco geboren und war ein allseits beliebter Lausbub. Giovanni versuchte sich in jüngeren Jahren als Zirkusartist, später – zur Finanzierung seines Studiums – als fleißiger Handwerker. Was ihn dabei stets begleitete, war der Wille, anderen Gutes zu tun. Gutes tun, das geht am leichtesten in Gesellschaft, fand Giovanni. Mit seinen besten Freunden gründete er den Club der Fröhlichen. Die Mitglieder versprachen alles zu tun, damit die Welt fröhlicher würde.

Don BoscoDon Bosco hat niemanden gezwungen sich seiner Gemeinschaft anzuschließen, aber er hat gedüngt. Er hat es mit guten Taten, fröhlichem Gemüt und pädagogischem Geschick geschafft, für viele Jugendliche bzw. Waisenkinder eine Heimat zu schaffen. Auch wir Pfadfinder sind für den Leitspruch „Jeden Tag eine gute Tat“ bekannt. Baden Powell war ca. 40 Jahre jünger als Don Bosco. Vielleicht konnte er sich sogar von ihm inspirieren lassen.

Wir haben mit unseren Wichteln und Wölflingen Gute-Taten-Büchlein gebastelt und festgestellt, dass es gar nicht immer einfach ist, seine guten Taten zu benennen. Mit unseren Bibern haben wir getestet, wie wir auf ein Lächeln reagieren. Mit einem Spiegel geht das ganz einfach. Und man stelle sich vor: wenn man in einen Spiegel hinein lächelt, dann lächelt jemand zurück. Welch schönes Gefühl das ist. Wie toll mag es dann für jemanden sein, wenn er oder sie von einer anderen Person angelächelt wird?

Es war mal wieder dringend nötig unser "Gute Taten-Konto" aufzufüllen. Daher entschlossen wir uns, bei der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" mitzumachen.

Beherzt wurden Einkaufslisten erstellt, Kartons verziert und natürlich shoppen gegangen. Wir hoffen, die beschenkten Kinder haben Freude an den kleinen Präsenten.

Auf der Webseite Geschenke der Hoffnung gibt es nähere Infos über diese tolle Initiative, die hilft, armen Kindern ein schöneres Weihnachtsfest zu bescheren.

 

Berndi macht ein Packerl Geschenke im Schuhkarton Babsi und Daniel beim Einpacken

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung kamen beim Schwerpunkt "Verleihungen" natürlich auch die Wichtel und Wölflinge (WiWö) zum Zug, und zwar in zweierlei Hinsicht: da durften die drei Wölflinge Michael Hebenstreit, Maximilian Fladerer und Nikolas Grillmayer das Versprechen ablegen und bekamen das heißersehnte Halstuch überreicht. Weiters wurde der 1. Stern an Benedikt Nastl verliehen, den sich dieser redlich verdient hat!

Die nächsten Verleihungen streben wir dann im Laufe des Sommerlagers an!

[Verena Hauer]

 

Fotos von der Jahreshauptversammlung gibt es in unserem Fotoalbum

Ausflug der WiWö in die KindererlebnisweltDen Samstag, 29. Mai 2010, verbrachten die Wichtel und Wölflinge in der Kindererlebniswelt in Gars am Kamp.

Einige Fotos sind schon online, der Bericht ist noch in der Schreibwerkstatt.

 

Fotos vom WiWö-Ausflug gibt es in unserem Fotoalbum

Weihnachtskrippe - Advent im PfadfinderheimAm ersten Adventwochenende luden die Pfadis zum Advent im Pfadfinderheim ein. Viele Kinder, Eltern, Omas und Opas, etc. kamen zu uns und konnten hoffentlich ein wenig Weihnachtsstimmung mit nachhause nehmen.



Fotos vom Adventmarkt gibt es in unserem Fotoalbum